piwik no script img

■ Schwulenverband verteilt GütesiegelButtons für „geprüft schwulenfreundliche“ Politik

Bonn (taz) – Der Schwulenverband in Deutschland will von nun an im Wahlkampf das Gütesiegel „geprüft schwulenfreundlich“ verteilen. Die bunten Buttons sollen an Politiker gehen, die die fünf markanten „Wahlprüfsteine“ des Verbandes unterstützen. „Wir nennen unsere Forderungen ,die fünf Selbstverständlichkeiten‘, weil Deutschland in der Schwulen- und Lesbenpolitik endlich Anschluß an die Europäische Union finden muß“, sagte der Sprecher des Schwulenverbandes, Michael Schmidt. Die Gleichberechtigung sei nach dem Beschluß des Bundesrats zur Homo-Ehe zum Greifen nahe.

Neben der eingetragenen Partnerschaft fordert der Verband ein Antidiskriminierungsgesetz, die Absicherung der Aids-Arbeit und ein Bund-Länder-Programm gegen antihomosexuelle Gewalt. Schmidt kündigte an, sich „massiv in den Wahlkampf einzumischen“. Auf Veranstaltungen in Berlin und Köln sollen Politiker im August Rede und Antwort stehen. Cornelia Fuchs

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen