Schwimmendes AKW in Russland: Akademik Lomonossow ist am Netz
Im Nordosten Russlands liefert das erste schwimmende Atomkraftwerk Strom. Anti-Atom-Aktivist*innen werden bei Kritik kriminalisiert.
Kurz zuvor war das schwimmende Atomkraftwerk an seinem Bestimmungsort, dem Hafen von Pewek, eingetroffen. 2020 werde die gesamte Stadt Pewek vom schwimmenden Kraftwerk versorgt werden, kündigte der Atomkonzern „Rosatom“ auf seinem Internet-Portal an. Nun sei die „Akademik Lomonossow“, berichtet der Konzern stolz, das nördlichsten Atomkraftwerk der Welt. Im August war es vom russischen Nordmeerhafen Murmansk aus in das 4.700 Kilometer entfernte Pewek gestartet.
Es soll ein Schlüsselinstrument beim Ausbau des Schiffsverkehrs in dieser arktischen Region werden. Und es wird das ebenfalls in der Region Tschukotka gelegene Atomkraftwerk Bilibinsk ersetzen, das 2021 vom Netz genommen werden soll. Bilibinsk ist das einzige russische Kernkraftwerk, das auf Permafrostboden gebaut ist. Und der wird vor dem Hintergrund der weltweiten Klimaveränderung zunehmend weicher.
Der 144 Meter lange und 30 Meter breite Schwimmkörper, der zwei Atomreaktoren mit einer Leistung von jeweils 35 Megawatt mit sich führt und 500 Millionen Euro kostet, soll 2020 den ersten Strom nicht nur für Pewek, sondern auch den Rayon Tschaunski liefern.
„Zu teuer und zu gefährlich“
Insgesamt, so Rosatom, lasse sich mit dem schwimmenden Kraftwerk eine Bevölkerung von 100.000 Menschen versorgen. Kritikern erscheint das Projekt bei einer Bevölkerung von gerade einmal 50.000 Menschen in Tschukotka überdimensioniert und teuer.
„Wir halten das Projekt für viel zu teuer und zu gefährlich“ erklärt Raschid Alimow von Greenpeace Russland gegenüber der taz. Auf Tschukotka gebe es genügend Potential für erneuerbare Energien. Russland hat viel vor in der entlegenen Region. Hier gibt es große Gold- und Kupfervorräte. Und gerade Kupfer wird in großen Massen für Elektroautos benötigt. In der Peschanka-Mine in Tschukotka werden 16.000 Tonnen Gold und 23 Millionen Tonnen Kupfer vermutet. 2021 soll die Förderung beginnen.
Es ist kaum zu erwarten, dass es der kleinen und zunehmend kriminalisierten russischen Anti-AKW-Bewegung gelingt, dieses Projekt in Pewek noch zu stoppen. Die Bewegung kämpft vielmehr um ihr Überleben.
Anfang vergangener Woche war Greenpeace-Sprecher Raschid Alimow kurzzeitig in St. Petersburg festgenommen worden. Der Vorwurf: Er habe mit einer Aktion vor dem Bahnhof von St. Petersburg gegen den Import deutschen Atommülls die öffentliche Ordnung verletzt.
Zuvor waren drei Aktivisten in Nowouralsk, dem Bestimmungsort des deutschen Atommülls aus Gronau, verhört worden, weil sie in Mahnwachen gegen den Import von Atommüll demonstriert hatten. Und die bekannte russische Umweltschützerin Alexandra Korolewa ist dieses Jahr aus Angst vor Kriminalisierung nach Deutschland geflohen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links