Schwierigkeiten beim Wasserlassen: Murphy’s Gesetz
Die Intervalle des Urinierens folgen im Alter sonderbaren Gesetzmäßigkeiten. Über deren Wirken können polnische Klempner Auskunft geben.
E s ist ein wunderschöner Spätsommer geworden. Nach Feierabend treffe ich mich mit meinem polnischen Urologen auf ein Bier am Landwehrkanal. Längst sind wir so etwas wie Freunde geworden. In vertrautem Flüsterton sprechen wir über meine Harnröhrenverkalkung. „Im Grunde bin ich ja Klempner“, sagt Zbigniew verschmitzt und deutet auf die Miniaturausgabe eines Gummipömpels, den er neben der Jungfrau Maria um den Hals trägt. Er verstellt lustig seine Stimme: „Hartes Wasser hat Ihre Harnröhre kaputtgemacht.“ Bei „hart“ und „Harn“ rollt er sehr schön das R.
Die Klempnergeschichte hat er mir schon oft erzählt: Urologe ist er erst in Deutschland geworden. In Polen gelten Urologen gemeinhin buchstäblich als Handlanger für verweichliche Westmenschen, die sich gerne an den Schwanz fassen lassen und Schnaps erst nach Einbruch der Dunkelheit aus einer Art Fingerhut nippen, sofern sie sich nicht ohnehin auf das Kindergetränk Bier beschränken. Entsprechend werden die „Pimmelzieher“ („fujarociądzy“) dort kaum geschätzt.
In Deutschland aber wurden damals Urologen gesucht wie verrückt. Man nahm auch Quereinsteiger, die als Spargelstecher gearbeitet hatten oder anderweitig Übung mit penisförmigen Gegenständen besaßen. Von den Landsleuten hörte Zbigniew, dass auch Klempner gern genommen wurden aufgrund ihrer Erfahrung mit Abwässern, undichten Stellen und Getröpfel aller Art. Nach einer zweijährigen Umschulung eröffnete er eine urologische Praxis in Tempelhof.
Auch heute hat er sein Lieblingsspielzeug mitgebracht. Wenn er das Ultraschallgerät anwirft, zaubert ihm das jedes Mal die gleiche Mischung aus jungenhafter Freude und höchster Konzentration in die Augen, wie bei einem Zehnjährigen, der den Motor seines Karts startet. Auf der Liegewiese am Urbankrankenhaus ziehe ich die Hose herunter. Die Leute gucken komisch, aber mit dem Einsetzen der Andropause wird einem ja eh alles egal, also auch das hier.
Alle Dämme brechen
Leider müssen wir die Untersuchung unterbrechen. Vielleicht liegt es am leichten Druck des Sonografen auf der Blase, eher aber wohl am vierten Bier, dass ich nun zum ersten Mal pinkeln muss. Ich schlage mich ins Gebüsch und dort mein Wasser ab.
Bis zum ersten Wasserlassen dauert es bei mir oft recht lange, doch wenn es erst mal losgeht, brechen alle Dämme. Dann muss ich nach jedem weiteren halben Bier – „Murphy’s Gesetz“, benannt nach einer bekannten irischen Brauerei. Allerdings mag das auch daran liegen, dass sich die Blase nie mehr komplett entleert.
Das ist auch das Erste, wonach sich Zbigniew nach meiner Rückkehr erkundigt. Und ob der Strahl schwach, geschraubt, mehrteilig oder unterbrochen gewesen sei? Ich verneine lieber.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau