• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Foto: Mike Blake/reuters

Olympische Winterspiele 2022

Die Olympischen Winterspiele 2022 fanden vom 4. bis zum 20. Februar in Peking (China) statt. Die Ath­le­t*in­nen in den nordischen Disziplinen trafen größtenteils in der Stadt Zhangjiakou aufeinander. Im Januar 2022 wurde beschlossen, dass nur ausgewählte Gruppen von Zu­schaue­r*in­nen in die Stadien dürfen – angeblich wegen Corona. Im Vorfeld gab es heftige Kritik an den Spielen unter anderem wegen des Vorgehens Chinas in Hongkong und den eklatanten Menschenrechtsverletzungen gegenüber der uigurischen Bevölkerung. Mehrere Länder entschieden sich für einen diplomatischen Boykott.

    • 3. 6. 2022, 10:59 Uhr

      Mindestalter für Eiskunstläuferinnen

      Physisch und psychisch überlastet

      Das Olympia-Drama um die 15-jährige russische Eiskunstläuferin Walijewa bewegte viele. Nun soll es ein höheres Mindestalter geben.  Marina Mai

      Die Eiskunst-Läuferin Kamila Walijewa schlägt vor Enttäuschung die Hände vors Gesicht
      • 21. 2. 2022, 18:07 Uhr

        Chinas gescheiterte Olympia-Strategie

        Gekränkte Weltmacht

        Chinas Regierung möchte vom Ausland bewundert werden. Bei den Winterspielen zeigte sich das Scheitern der Propagandastrategie.  Fabian Kretschmer

        Ein Feuerwerk über einem Sportstadion bildet den Schriftzug "One World"
        • 21. 2. 2022, 13:09 Uhr

          Zukunft von Winter-Olympia

          Warum nicht wieder in Japan?

          Für die Winterspiele 2030 gilt Sapporo als Favorit. Die Olympiastadt von 1972 präsentiert sich nachhaltig und barrierefrei. Nicht alle sehen das so.  Felix Lill

          Aus einem Bus mit der Aufschrift "Sapporo '72" schauen deutsche Sportlerinnen heraus.
          • 21. 2. 2022, 10:34 Uhr

            Ausblick auf Winter-Olympia 2026

            Reisen durch Norditalien

            Die nächsten Winterspiele finden in Cortina, Mailand, in Livigno, Bormio, Antholz und Verona statt – für Groundhopper sicherlich interessant.  Andreas Rüttenauer

            Drehungen vor Dolomiten: Mikaela Shiffrin kurvt auf den Pisten von Cortina d'Ampezzo herum.
            • 20. 2. 2022, 17:23 Uhr

              Ende der Olympischen Winterspiele

              Spiele einer Bubble

              Kommentar 

              von Martin Krauss 

              Begeisterung wollte nicht aufkommen. Dass es beim nächsten Mal besser wird, ist unwahrscheinlich. Derartige Mega-Events sind kaum noch zu vermitteln.  

              eine Frau fotografiert über einen eisernen Zaun hinweg
              • 20. 2. 2022, 15:32 Uhr

                Eishockey in Russland

                So richtig Gold war nie

                Bis 1945 gab es in Russland kein Eishockey. Doch 1954 wurde die Sowjetunion sofort Weltmeister. Nur das nachsowjetische Olympia war schwierig.  Martin Krauss

                Männliche Eishockeyspieler kämpfen vor dem Tot um dne Puck
                • 20. 2. 2022, 14:26 Uhr

                  Olympia 2022 – Dabei sein verboten (15)

                  Nicht lang gefackelt

                  Der Uigure Kamaltürk Yalqun war 2008 stolzer olympischer Fackelläufer. Jetzt rief er aus dem Exil zum Boykott auf. Sein Vater sitzt in Haft.  Sven Hansen

                  Mann mit Alumiumfackel mit Beijing 2008 Emblem drauf.

                Bildergalerie

                  • Hinter der großen Mauer

                    Viele Skifahrer auf einer Piste
                    9 Bilder
                    • 20. 2. 2022, 12:37 Uhr

                      Ansichten von Olympia 2022

                      Ein letzter Blick auf Peking

                      Kolumne Drinnen und Draußen 

                      von Andreas Rüttenauer 

                      Zwei Wochen täglich mit dem Bus unterwegs: Vom Hotel zum Pressezentrum und zurück. Die Olympischen Spiele aus der Sicht eines Berufspendlers.  

                      Draufsicht auf ein geschlossenes Olympia: Pekinger stehen vorm Nationalstadion.
                      • 19. 2. 2022, 16:32 Uhr

                        Bilanz der Winterspiele

                        Es war kalt

                        Die Winterspiele wurden mehr denn je zum Exerzierfeld politischer Interessen. Sportlerinnen wie Yilamujiang oder Gu gerieten zwischen die Mahlsteine.  Andreas Rüttenauer

                        Instrumentalisierung einer Sportlerin: die Uigurin Dinigeer Yilamujiang (l.) entzündet das Feuer.
                        • 19. 2. 2022, 10:41 Uhr

                          Olympiabilanz aus chinesischer Sicht

                          Gemeinsam getrennt

                          Die politische Führung Chinas ist froh, dass größere Störungen bei den Spielen ausblieben. Die Gräben zum Westen wurden eher vertieft.  Fabian Kretschmer

                          Xi Jinping und Thomas Bach vor den Fahnen des IOC und Chinas
                          • 18. 2. 2022, 16:57 Uhr

                            Olympia 2022 – Dabei sein verboten (14)

                            #MeToo im Knast

                            Journalistin Sophia Huang Xueqin sitzt seit September in Haft. Ihre #MeToo-Recherchen und ihr Einsatz für Meinungsfreiheit sind ein Problem in China.  Sven Hansen

                            Sophia Huang Xueqin hebt einen Zettel mit der Aufschrift #METOO hoch
                            • 18. 2. 2022, 15:38 Uhr

                              IOC instrumentalisiert Minderjährige

                              Olympische Kinderspiele

                              Das IOC will nach dem Eiskunstlauf-Skandal Minderjährige schützen. Dabei treiben die Hüter der Spiele die Infantilisierung ihrer Wettbewerbe voran.  Johannes Kopp

                              Kamila Walijewa mit dem Rücken zur Kamera hält die Hände vors Gesicht
                              • 18. 2. 2022, 11:03 Uhr

                                Geschichte der Neuzeit-Spiele

                                Olympia passt zu Peking

                                Kommentar 

                                von Martin Krauss 

                                Dem IOC wird oft vorgeworfen, die olympische Idee verraten zu haben. In Wirklichkeit haben sich autoritäre Ideologien und Olympia immer gegenseitig gestützt.  

                                Baron Pierre de Coubertin und weitere IOC-Mitglieder haben sich um einen Tisch herum angeordnet
                                • 18. 2. 2022, 09:57 Uhr

                                  Internet in Peking

                                  Olympische Mauer

                                  Kolumne Drinnen und Draußen 

                                  von Andreas Rüttenauer 

                                  Die digitale Freiheit für Olympiareporter endet im Hotel im dritten Stockwerk. Versuche, die Hindernisse zu überwinden, werden schnell unterbunden.  

                                  Hotelgäste beim Essen hinter Plexiglas
                                  • 17. 2. 2022, 18:50 Uhr

                                    Ungerechtigkeit im Anti-Doping-Kampf

                                    Im Nebel der Doppelstandards

                                    Die Russin Kamila Walijewa darf ihren Wettkampf beenden, die US-Amerikanerin Sha’Carri Richardson gar nicht erst antreten. Wie jetzt?  Markus Völker

                                    Flamboyante Sprinterin: Sha’Carri Richardson wittert Rassismus und Benachteiligung.
                                    • 17. 2. 2022, 17:36 Uhr

                                      Neuer Akt im Eiskunstlauf-Drama

                                      Trauerspiel auf dem Eis

                                      Russlands Eiskunstläuferin Kamila Walijewa kann nach der Dopingdebatte um sie dem Druck in der Kür nicht standhalten und wird nur Vierte.  Andreas Rüttenauer

                                      Katastrophen-Kür: Kamila Walijewa stürzt und wackelt gleich mehrfach bei ihrem Programm.
                                      • 17. 2. 2022, 16:51 Uhr

                                        Olympia 2022 – Dabei sein verboten (13)

                                        Der Verschmähte

                                        Vom uigurische Wirtschaftsprofessor Ilham Tohti gibt es seit 2017 kein Lebenszeichen. Sein Kampf für Versöhnung wird in China nicht geschätzt.  Sven Hansen

                                        Portraitfoto von Ilham Tohti
                                        • 17. 2. 2022, 15:51 Uhr

                                          Auslauf für Journalisten

                                          Befreiendes Wälzen im Schnee

                                          Kolumne Drinnen 

                                          von Andreas Rüttenauer 

                                          Der Bewegungsradius für Olympiareporter ist klein, die Maskenpflicht streng. Da wird plötzlich einsetzender Schneefall zum Ereignis.  

                                          Die stillen Helferlein: Olympia-Volunteers bauen sogar Schneemänner und beantworten Fragen.
                                          • 17. 2. 2022, 13:37 Uhr

                                            Geschlechtergerechtigkeit bei Olympia

                                            Irgendwann später

                                            Der Frauenanteil ist bei diesen Spielen auf 45 Prozent gestiegen. Klaren Vorrang haben die Männerwettbewerbe allerdings bei der Terminierung.  Andreas Rüttenauer

                                            Grüppchen kanadischer Eishockeyspielerinnen umarmen sich
                                            • 17. 2. 2022, 09:31 Uhr

                                              Begehrtes olympisches Maskottchen

                                              Ein Stofftier und seine Hehler

                                              Kolumne Drinnen und Draußen 

                                              von Fabian Kretschmer 

                                              Vor Beginn der Winterspiele war das Maskottchen „Bing Dwen Dwen“ noch ein Ladenhüter. Jetzt interessieren sich sogar Spekulanten für ihn.  

                                              Kanada's Snowboarder Max Parrot hält Maskottchen in die Höhe
                                            • weitere >

                                            Olympische Winterspiele 2022

                                            • Abo

                                              Ein bisschen Utopie muss sein! Jetzt 10 Wochen lang die neue wochentaz kennenlernen – für nur 10 Euro!

                                              Mehr erfahren
                                            • taz
                                              • Themen
                                                • Politik
                                                  • Deutschland
                                                  • Europa
                                                  • Amerika
                                                  • Afrika
                                                  • Asien
                                                  • Nahost
                                                  • Netzpolitik
                                                • Öko
                                                  • Ökonomie
                                                  • Ökologie
                                                  • Arbeit
                                                  • Konsum
                                                  • Verkehr
                                                  • Wissenschaft
                                                  • Netzökonomie
                                                • Gesellschaft
                                                  • Alltag
                                                  • Reportage und Recherche
                                                  • Debatte
                                                  • Kolumnen
                                                  • Medien
                                                  • Bildung
                                                  • Gesundheit
                                                  • Reise
                                                  • Podcasts
                                                • Kultur
                                                  • Musik
                                                  • Film
                                                  • Künste
                                                  • Buch
                                                  • Netzkultur
                                                • Sport
                                                  • Kolumnen
                                                • Berlin
                                                  • Nord
                                                    • Hamburg
                                                    • Bremen
                                                    • Kultur
                                                  • Wahrheit
                                                    • bei Tom
                                                    • über die Wahrheit
                                                  • taz lab 2023
                                                  • Abo
                                                  • taz zahl ich
                                                  • Genossenschaft
                                                  • Veranstaltungen
                                                  • Info
                                                  • Shop
                                                  • Anzeigen
                                                  • wochentaz
                                                  • taz FUTURZWEI
                                                  • taz Talk
                                                  • taz als Newsletter
                                                  • Queer Talks
                                                  • Buchmesse Leipzig 2023
                                                  • Kirchentag 2023
                                                  • Blogs & Hausblog
                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                  • Panter Preis
                                                  • Panter Stiftung
                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                  • Christian Specht
                                                  • Salon
                                                  • Kantine
                                                  • e-Kiosk
                                                  • Archiv
                                                  • Hilfe
                                                  • Mastodon
                                                  • Hilfe
                                                  • Kontakt
                                                  • Impressum
                                                  • Redaktionsstatut
                                                  • Datenschutz
                                                  • RSS
                                                  • Newsletter
                                                  • Informant
                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln