Jens Spahn, geboren 1980, ist CDU-Politiker und seit März 2018 Bundesgesundheitsminister. „Lebe so, dass Jens Spahn etwas dagegen hätte“ ist ein Spruch, den es mittlerweile auf T-Shirts und Jutebeutel gedruckt zu kaufen gibt. Zu verdanken hat Spahn diesen Ruhm unter anderem seinen AfD-nahen Positionen in der Migrationspolitik („Disruption des Staates“), sowie in der Debatte um die Abschaffung von Paragraf 219 a. Am 29. Oktober 2018 gab Spahn bekannt, im Dezember 2018 beim Bundesparteitag der CDU neben Annegret Kramp-Karrenbauer und Friedrich Merz für das Amt des Parteivorsitzenden zu kandidieren. Bei der Wahl am 7. Dezember 2018 in Hamburg schied Spahn jedoch im ersten Wahlgang aus.
Das Berliner Humboldt-Klinikum nimmt wegen eines Corona-Ausbruchs keine neuen Patient:innen auf. Innenministerium befürchtet Angriffe auf Impfzentren.
Bald entscheidet die CDU, ob sie den Merkel-Kurs fortführt oder auf Friedrich Merz setzt. Manche wünschen sich gar eine weitere Option.
In den Umfragen zum künftigen CDU-Chef legt Laschet zu, Merz aber ist weiter vorn. Unterdessen sondiert Spahn eine mögliche Kanzlerkandidatur.
Bund und Länder beraten über Coronaregeln. Eine Beschränkung des Bewegungsradius wird diskutiert. Großbritannien verhängt einen harten Lockdown.
Es sei viel zu wenig Impfstoff für Deutschland bestellt worden, klagen Politiker. Auch sei die Impfkampagne schlecht vorbereitet worden.
Die Regierung unterstützt die Pharmakonzerne in der Impfstoffentwicklung. Im Gegenzug hätte sie die Firmen verpflichten müssen, Lizenzen zu vergeben.
Der Bundesgesundheitsminister wehrt sich gegen Kritik an unzureichenden Impfstoff-Lieferungen. Großbritannien prescht indes vor.
Vielen Krankenhäusern droht 2021 die Zahlungsunfähigkeit, sagt der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Es brauche Geld vom Staat.
Jens Spahn berichtet über den Stand der deutschen Impfaktion. Großbritannien lässt den Impfstoff von Astrazeneca zu. Das RKI meldet 1.129 weitere Covid-Tote.
Die einen werden geimpft, die anderen nicht – und wer sich's leisten kann, fliegt mit der Lufthansa über Weihnachten in coronafreie Gefilde.
Es ist der EU hoch anzurechnen, dass sie den Corona-Nationalismus ihrer Mitgliedsländer abgebremst hat. Alle fangen gleichzeitig mit dem Impfen an.
Gesundheitsminister Jens Spahn hofft auf Impfungen vor Jahreswechsel. Er verteidigt europäisch abgestimmtes Verfahren. Impfstoff brauche Vertrauen.
Der Gesetzgeber muss bald entscheiden, ob Einschränkungen für Geimpfte schneller aufgehoben werden. Doch wo bleiben Nichtgeimpfte?
Mit moralischen Anklagen und Ermahnungen bekommen wir keine Pandemie in den Griff. Dann lieber einen ordentlichen Lockdown.
Sachsen verschärft die Coronaregeln. Expert:innen empfehlen bundesweit ähnliche Maßnahmen. In Großbritannien beginnen die ersten Impfungen.
Gesundheitsminister Jens Spahn rechnet mit Massenimpfungen im Sommer. Die Zahl der Coronaneuinfektionen bleibt hoch.
Mehrer Bundesländer erlauben Hotelübernachtungen. Mit dem Antrag bei der Ema rückt der Impfstoff in Deutschland näher. Die aktuelle Coronalage.
Jens Spahn relativiert Äußerungen zum Noteinsatz von Covid-19-infiziertem Pflegepersonal. Scharfe Kritik kommt von PatientenschützerInnen.
Die Verhandlungen mit der Firma Biontech über den Impfstoff sind abgeschlossen. In Deutschland wurden 15.332 Neuinfektionen gemeldet.
Der von den Pharmaunternehmen Biontech und Pfizer entwickelte Corona-Impfstoff sei zu 90 Prozent wirksam. Kommende Woche soll die Zulassung beantragt werden.
Gerichte zweifeln an der Rechtsgrundlage für die aktuellen Coronamaßnahmen. Die Bundesregierung will nun das Infektionsschutzgesetz nachbessern.
Brandenburgs Ministerpräsident Woidke wurde positiv auf das Coronavirus getestet. Berlins Regierender Bürgermeister könnte sich angesteckt haben.
Kontaktvermeidung beim Führungskampf in der CDU, die SPD als Zersplitterpartei – und die Linken und Grünen? Die schimpfen über Seehofer.
Die Corona-Infektion des Gesundheitsminister wirft Fragen auf, zum Beispiel: Werden Kabinettsmitglieder zu wenig getestet?
Erstmals gibt es über 11.000 Neuinfektionen, auch Jens Spahn ist erkrankt. Weitere Staaten sind nun Risikogebiet. Dänemark macht die Grenzen für Deutsche dicht.
Der Bundesgesundheitsminister hat Erkältungssymptome und isoliert sich. Der Rest des Kabinetts muss nicht in Quarantäne – trotz engem Kontakt zu ihm.
Der Gesundheitsminister will mehr Corona-Zuständigkeiten – auf Kosten der Länder. Markus Söder signalisiert Wohlwollen, doch es gibt auch Protest.
Die Kosten der Coronatests den Familien aufzubürden, ist inakzeptabel. Es konterkariert Spahns Forderung, in Deutschland Urlaub zu machen.
In Deutschland reicht der Grippeimpfstoff in diesem Herbst nicht für alle. Die Bereitschaft zur Impfung ist erfreulich hoch.
Jens Spahn mahnt, die Corona-Regeln einzuhalten. Und die Länder streiten über Beherbergungsverbote.
Die Eigenanteile in der Pflege sollen gedeckelt werden. Doch das klingt vielversprechender, als es ist. Die geplante Neuregelung hat Tücken.
Der Vorschlag des Gesundheitsministers, Eigenanteile fürs Heim zu begrenzen, stößt auf gemischte Reaktionen. Die SPD will Reiche nicht entlasten.
Gesundheitsminister Jens Spahn hofft, dass es in einigen Wochen auch Coronatests für zu Hause geben wird. Das würde Arztpraxen und Kliniken entlasten.
Steigende Infektionszahlen, die Rückkehr alter Regeln und Spahns neue Teststrategie: Ein Überblick über die Corona-Situation am Dienstag.
Immunitätstests auf Corona sind unpräzise, sagt das Expertengremium. Ob ein Pass ethisch und rechtlich zulässig sei, darüber streitet sich der Rat.
Am Montagabend lädt Bundeskanzlerin Merkel zum Corona-Bildungsgipfel. Elternvertreter:innen sind besorgt, Spahn und Söder fordern neue Maßnahmen.
Rund 750 Millionen Euro sollen an die Pharmafirmen gehen. Forschungsministerin Karliczek rechnet mit der Zulassung möglicher Impfstoffe erst 2021.
Laut Gesundheitsminister Spahn muss die WHO gestärkt werden. Es sei möglich, „die ganze Welt im nächsten Jahr mit Impfstoff zu versorgen“.
Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) über die Pandemie, über Reichsbürger vor dem Parlament – und den Patriotismus der Grünen.
Spitzenpolitiker*innen überlegen laut, wie man Russland zu Aufklärung im Fall Nawalny bewegen kann. Mehr und mehr im Fokus: die Gaspipeline Nord Stream 2.
Noch vor wenigen Wochen versprach der Gesundheitsminister kostenlose Tests für Urlauber. Jetzt soll das nicht mehr gelten – außer in Söders Bayern.
Der Personalzuwachs in den Heimen darf nicht an zu hohen bürokratischen Vorgaben scheitern. Denn das Schlimmste wäre, wenn alles bleibt, wie es ist.
Der Ruf nach mehr Einheitlichkeit bei den Corona-Regeln wird lauter. Bundesgesundheitsminister Spahn erwägt ein Ende der Testpflicht für Rückreisende.
Der Gesundheitsminister will das närrische Treiben wegen Corona ausfallen lassen. 11 Gründe, warum wir vor dem 11.11. dringend einen Impfstoff brauchen.
Bislang gibt es in Deutschland keine medizinischen Leitlinien zum Schwangerschaftsabbruch. Das soll sich laut Bundesgesundheitsministerium nun ändern.
Gesundheitsminister Spahn hat sich für die Absage des Karnevals ausgesprochen. Warum lässt man die Jecken nicht erst mal ein Hygienekonzept erstellen?