Schweizer Atomlobby kauft Stimmen: 7,50 Franken pro Unterschrift
Die Atomlobby in der Schweiz will das AKW-Verbot im Land kippen. Die Stimmen für eine Abstimmung organisiert ein Dienstleister.
In der Schweiz, dem Musterland der direkten Demokratie, kann jeder Bürger einen Volksentscheid auf den Weg bringen, wenn es ihm gelingt, innerhalb von 18 Monaten 100.000 gültige Unterschriften für sein Anliegen zu sammeln. Doch das ist mühsam und braucht viele Unterstützer.
Wer genug Geld hat, kann einen leichteren Weg gehen: Aktuell sorgen Berichte in Schweizer Medien für Aufsehen, wonach der „Energie Club Schweiz“, der mit „Blackout stoppen“ für die Rückkehr zur Atomkraft in der Schweiz kämpft, die Unterschriftensammlung über ein Stiftungskonstrukt gegen Bezahlung von einem Auftragnehmer erledigen lässt. Wie das Schweizer Fernsehen SRF berichtete, haben die Atomlobbyisten im Dezember 2022 über den Verein „Incop Schweiz“ mit Sitz in Lausanne 10.000 Unterschriften für gut 75.000 Schweizer Franken eintreiben lassen. Die betreffende Rechnung wurde durch eine E-Mail-Panne öffentlich.
„Kauft sich die Atomlobby eine Initiative?“ fragt nun der SRF. Die Verantwortlichen rechtfertigen sich: „Wie es bei Initiativen und Referenden üblich ist, werden Sammler für ihre Arbeit entschädigt.“ Für die Unterschriften selbst, so versichert der Verein, werde nicht bezahlt.
Verein gibt sich staatstragend
Auf seiner Homepage gibt sich der 2015 gegründete Verein gar staatstragend. Er unterstütze „Maßnahmen zugunsten der direkten Demokratie vor allem durch die Entsendung von Freiwilligen“. Diese erklärten den Bürgern, wie ein Referendum funktioniere und trügen durch das Sammeln von Unterschriften zur Anregung der öffentlichen Debatte bei.
Die Praxis sieht aber offenbar anders aus. Wie der SRF berichtet, habe es in der Vergangenheit wiederholt Kritik an Incop gegeben. Sammler sollen sich Unterschriften auch mit komplett falschen Angaben erschlichen haben. Aufgrund solcher Vorkommnisse stößt das bezahlte Sammeln durch Dienstleister in der Schweiz zunehmend auf Widerstand; die Kantone Genf und Neuenburg haben es inzwischen verboten.
Ein anderes Thema des aktuellen Vorstoßes ist die Transparenz des Anliegens selbst. Denn in dem offiziellen Initiativtext kommt die Atomkraft gar nicht vor. Man will lediglich die Schweizer Bundesverfassung um einen harmlos klingenden Satz ergänzen: „Alle klimaschonenden Arten der Stromerzeugung sind zulässig.“ Man will offenbar niemanden mit dem wahren Anliegen verschrecken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Weidel, Wagenknecht und Hitler
Links-grüne Nazi-Kommunisten