Schweinepest in Brandenburg: Soldaten auf Schweinejagd
86 Fälle der Schweinepest in Brandenburg sind bestätigt. Weiterhin wird nach Kadavern gesucht, und es werden Zäune gebaut um die Seuche aufzuhalten.

Die bestätigten Fälle verteilen sich auf zwei Gebiete, die als ASP-Kernzonen ausgewiesen sind. Die eine befindet sich kreisübergreifend in einem Landstrich von Spree-Neiße und Oder-Spree. Die andere ist in Märkisch-Oderland (MOL). In Oder-Spree und Spree-Neiße sind 82 tote Tiere gefunden worden, in MOL 4. Nicht nur zu Fuß, auch mit Drohnen, Hubschraubern und Wärmebildkameras werden in diesen Gebieten nun verendete Wildschweine gesucht.
Bisher seien hauptsächlich Knochen gefunden worden, sagt Claus Seliger, Leiter der Landeswaldoberförsterei Peitz, der den Einsatz der Bergungstrupps koordiniert. Bilder von aus Mäulern blutenden Kadavern, wie sie zum Teil von Drohnen aus Osteuropa überliefert worden seien, habe man noch nicht gehabt.
Für Verwirrung hatte unlängst eine Luftaufnahme von einer in MOL auf einer Oderinsel liegenden Wildschweinerotte gesorgt (taz berichtete). Ein Sprecher des Landkreises hatte erklärt, die Hälfte der Tiere sei tot, die andere offensichtlich krank. Wenig später war die Rotte verschwunden. Die Tiere hatten offenbar nur geschlafen.
Keine Hausschweine betroffen
Von der Seuche sind in Brandenburg bisher keine Hausschweine betroffen, für Menschen ist sie nicht gefährlich. Beim Umgang mit der ASP sind „Angst und Aufregung schlechte Ratgeber“, findet Selinger. An dem wirtschaftlichen Schaden lasse sich nichts mehr ändern, der Preis für deutsches Schweinefleisch sei im Keller. Mit Zäunen versucht die Landesregierung nun, die Seuche in den Griff zu bekommen.
Im Klartext bedeutet das: ein fester Zaun entlang der deutsch-polnischen Grenze, um ein weiteres Übersiedeln von Schweinen zu verhindern, dazu die Einzäunung der Kerngebiete und schließlich ein Außenzaun, der in einem vier bis fünf Kilometer großen Abstand vom inneren Kerngebietszaun eine weiße Zone markiert.
An den Zäunen werde mit Hochdruck gebaut, sagt Selinger. Wenn die Front geschlossen sei, werde man alle Wildschweine in Kern- und weißer Zone erlegen. Seit Montag würden bereits sogenannte Saufänger aufgestellt. Das Ziel sei, Mitte November in den Zonen mit den Treibjagden beginnen zu können.
Alle landwirtschaftlichen Aktivitäten in der Kernzone sind untersagt, um die Tiere nicht aufzuscheuchen. Tino Erstling, Sprecher des Bauernverbandes Brandenburg, bestätigt das: Mais, Kartoffelernte und die Bestellung des Ackers mit Wintergetreide – alles bleibe liegen. Zutreffend sei auch, dass den Bauern ein finanzieller Ausgleich zugesagt worden sei. Das Wichtigste sei aber, die Seuche in den Griff zu bekommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links