: Schweinefleischpflicht für Kantinen und Kitas?
Ernährung Nord-CDU kämpft für mehr Eisbein – und braucht für den Spott nicht zu sorgen
„Immer mehr Kantinen, Kitas und Schulen nehmen Schweinefleisch aus ihrem Angebot, um auf religiöse Gebräuche Rücksicht zu nehmen“, behauptet CDU-Fraktionschef Daniel Günther. Seine Partei halte das für falsch. „Wir setzen auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Dazu gehört in unserer Kultur auch der Verzehr von Schweinefleisch“, sagte Günther. „Niemand soll dazu verpflichtet werden. Wir wollen aber auch nicht, dass die Mehrheit deshalb auf Schweinefleisch verzichten muss.“
SPD, FDP und Grüne reagierten mit Spott oder Unverständnis. „Nein, es ist nicht der 1. April“, schrieb der Grünen-Bundestagsabgeordnete Konstantin von Notz. Seine Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt meinte: „#CDU fordert Integrationspflicht für Vegetarier.“ Ralf Stegner, SPD-Bundesvize und Landesparteichef im Norden, spottete: „Nord-CDU kämpft für Sie! #Schweinefleischoffensive.“
Und FDP-Parteichef Christian Lindner twitterte: „Erst #Veggieday, jetzt #Schweinefleischpflicht. Verrückte Idee: wie wäre es, wenn einfach jeder selbst entscheidet was er isst?“
Für die Landesregierung nahm Landwirtschaftsminister Robert Habeck Stellung: „Staatlichen Handlungsbedarf kann ich nicht erkennen. Und schon gar nicht teile ich die Verkürzung unserer grundgesetzlichen Werte auf die Pflicht, Kotelett oder Hack zu essen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen