Schwefelsäure-Tankschiff im Rhein gekentert: Die Loreley findet neue Opfer
Auf dem Rhein ist ein Tankschiff havariert. Zwei Menschen werden vermisst. Ob Schwefelsäure ausgetreten ist, sei derzeit unklar – sie kann in Verbindung mit Wasser ein ätzendes Gemisch bilden.
ST. GOARSHAUSEN/KOBLENZ dpa/afp | Ein mit 2400 Tonnen Schwefelsäure beladenes Tankschiff ist auf dem Rhein bei St. Goarshausen am frühen Donnerstagmorgen gekentert. Zwei der vier Besatzungsmitglieder wurden noch vermisst. Das 110 Meter lange Tankmotorschiff "Waldhof" liegt nahe des Loreleyfelsens auf der Seite. Es sei noch unklar, ob Ladung ausgetreten sei, sagte Jörg Hitzelberger vom Wasserschutzpolizeiamt in Mainz
Dem Sprecher zufolge kann Schwefelsäure in Verbindung mit Wasser ein ätzendes Gemisch werden. Ein Sprecher der Polizei in Koblenz sagte, nach dem vorläufigen Stand der Erkenntnisse gebe es "keine offensichtlichen Schäden" an den Säuretanks der "Waldhof".
Unter anderem sollte ein Hubschrauber mit einer Wärmebildkamera nach den Vermissten suchen. Zwei weitere Besatzungsmitglieder waren nach dem Unglück am Donnerstagmorgen aus den Fluten gerettet worden. Insgesamt waren nach bisherigen Erkenntnissen vier Männer an Bord gewesen.
Warum das mit rund 2400 Tonnen Schwefelsäure beladene Schiff havarierte, war zunächst noch völlig unklar. "Wir können uns das nicht erklären, wie das Tankmotorschiff kentern konnte. Bei dem Wasserstand weiß ich nicht, wie es irgendwo drauflaufen konnte." Der Rhein führt derzeit viel Wasser. Der Fluss wurde den Angaben zufolge zwischen Bingen und Bad Salzig für den Schiffsverkehr gesperrt.
Das deutsche Schiff war rheinabwärts unterwegs. Die genaue Fahrtroute konnte die Wasserschutzpolizei zunächst nicht mitteilen. Unklar war auch, aus welchem Land die vier Besatzungsmitglieder stammen. Der Staatssekretär im Innenministerium, Roger Lewentz, sagte alle Termine ab und eilte zum Ort des Geschehens, wie ein Ministeriumssprecher der Nachrichtenagentur dpa sagte.
Helfer suchten mit Booten nach den Vermissten. Wie viele Kräfte, darunter Wasserschutzpolizei und Feuerwehr, vor Ort sind, war zunächst nicht zu erfahren. Sorge dürfte den Helfern die Wassertemperatur im Rhein bereiten: Bei einer Lufttemperatur von etwa zwölf Grad ist das Wasser nach Angaben des Bingener Wasser- und Schifffahrtszentrums lediglich 4,1 Grad kalt. Bei diesen Temperaturen kann ein Mensch nicht lange überleben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle