Schwedens sonstige Parteien: 39 Stimmen für die bösen Hühner
In Schweden treten zur EU-Wahl 122 Parteien an. Nicht alle wollen wirklich ins Europäische Parlament, haben aber einen Auftrag.
Sie wollen ein Lizenz-System für alle, damit nie wieder ein Social-Media-Video wegen der Verletzung von Urheberrechten gesperrt wird. Sie fordern ein Ende der Cookie-Pop-up-Fenster – und für Wahlen eine Dreiprozenthürde. „Davon abgesehen sind wir vor allem eine Scherz-Partei“, heißt es im Wahlprogramm der „Böses-Huhn-Partei“. Sie glaubten nicht daran, jemals in irgendein Parlament zu kommen.
Warum sie trotzdem antreten? „Weil wir es können. Und weil wir es dürfen. Es ist unser Recht“, schreiben sie. Das schwedische Wahlrecht macht es ihnen sehr leicht – ihnen und den 121 anderen Parteien, die bei der EU-Wahl in Schweden dieses Jahr antreten. Seit 2018 gelten die niedrigschwelligen Voraussetzungen: Man meldet sich online an, fertig. Dieser Zugang werde als wichtiges demokratisches Recht angesehen, sagt Politikwissenschaftlerin Linda Berg von der Universität Göteborg.
Darüber entschieden damals alle Reichstagsparteien. Aber es gibt Kritik: „Die Wahlbehörde ist der Ansicht, dass die Hürden etwas höher sein sollten“, sagt deren Leitende Mitarbeiterin Helena Ihrstedt Harling. Das System mache es Wählenden schwer zu erkennen, hinter welcher Partei eine richtige Vereinigung mit politischem Programm stehe.
Wer sich die Liste ansieht, bekommt zumindest eine Ahnung. Unter den 122 Parteien finden sich: Die Chillpartei, Die am wenigsten schlechte Partei, die Donald-Duck-Partei und „Jetzt reicht es verdammt noch mal“. „Die meisten von diesen bekommen überhaupt keine Stimmen“, sagt Berg. Manche unzufriedene Wähler fänden es wohl lustiger, für sie zu stimmen, als einen leeren Wahlzettel abzugeben.
Natürlich gibt es auch Kleinparteien mit Wahlprogramm und Kandidaten – etwa die erst im April gegründete Folklista (Volksliste). Aber die meisten gehören am Ende zur Kategorie „Die Anderen“. Der „Böses-Huhn-Partei“ macht das nichts. Auf ihrer Seite schreiben sie stolz: 39 Stimmen bei der letzten Parlamentswahl! 0,00060205681131570 Prozent!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme