Schwarzer Tag für Union Berlin: Spielabbruch nach Randale
Der 1. FC Union Berlin, der großen Wert auf eine besondere Fanpolitik legt, erlebt ein Chaos-Testspiel. Jetzt soll alles getan werden, um die Randalierer zu bestrafen.
Wieder haben Fußball-Chaoten für Randale und sogar für einen Spielabbruch gesorgt. Fußball-Zweitligist 1. FC Union Berlin musste am Samstag beim Testspiel bei Djurgardens IF in Stockholm miterleben, "wie Dummheit sehr vielen Menschen ein langersehntes Erlebnis zerstört hat", beklagte Clubpräsident Dirk Zingler. Auch mitgereiste deutsche Polizisten konnten die sogenannten Fans nicht stoppen.
Die Partie war in der 73. Minute beim Stand von 1:1 abgebrochen worden, weil Anhänger beider Clubs wiederholt Pyrotechnik gezündet hatten und auf den Rasen gelaufen waren. Schon vor dem Anpfiff hatte ein Teil der gut 1000 mitgereisten Union-Anhänger den Platz gestürmt, nachdem im Block der Djurgardens-Fans ein Transparent des Berliner Erzrivalen BFC Dynamo gezeigt worden war. Daraufhin rannten Stockholm-Fans auf das Spielfeld, zündeten Böller. Nur das besonnene Verhalten der schwedischen Polizei verhinderte eine Eskalation.
Nordrhein-Westfalens Innenminister Ralf Jäger (SPD), der Vorsitzende der Innenministerkonferenz will bundesweit vor allem "die 500 bis 700 Rädelsführer der Krawalle ins Visier nehmen". Er habe bereits eine Arbeitsgruppe der Innenministerkonferenz damit betraut. "Wir müssen an die Strippenzieher ran, die Massenschlägereien wie jüngst in Köln koordinieren, initiieren und steuern. Nur so können wir die Szene befrieden", erklärte Jäger nach der Massenschlägerei in Köln vor einer Woche der "Welt am Sonntag".
"Wir brauchen konkrete Straftäter, um eigene Maßnahmen einzuleiten. Ermittlungen kann aber nur die Polizei führen", sagte Union-Pressesprecher Christian Arbeit. "Es gibt keine Erkenntnisse über Verletzte und Verhaftungen", ergänzte er.
Jäger sprach sich dafür aus, bundesweit vorhandene Daten über Straftäter beim Fußball besser zu nutzen. "Unser Ziel ist es, laufende Verfahren gegen diese Rädelsführer zu bündeln." Alle Informationen über einen Intensivtäter müssten an einer Stelle gesammelt werden. "So erkennen wir seine Straftaten und können sie konsequent verfolgen. Und dann können wir die Gewalttäter dauerhaft vom Fußballgeschehen fernhalten." Auch über ein Verbot von Gewalt suchenden Schlägergruppen müsse nachgedacht werden.
Schalke 04 hat nach der Randale beim Revierderby gegen Borussia Dortmund am 26. Oktober 2013 weiter durchgegriffen. Nachdem 498 Haus- und Geländeverbote gegen BVB-Anhänger verhängt worden waren, bestrafte der Club nun auch Schalke-Fans. "Insgesamt 16 Personen wurden in dieser Woche wegen Vergehen im Zusammenhang mit diesem Spiel bereits mit Stadionverbot belegt oder deswegen angehört", sagte Volker Fürderer, Direktor bei Schalke 04 für Fanbelange, Mitglieder und Sicherheit, dem Online-Portal von "RevierSport".
Der Geschäftsführer der Deutschen Fußball-Liga, Andreas Rettig, sprach sich in einem Interview des "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag) für eine Fortführung des Dialogs mit den Fußball-Fans aus. Exzesse wie die Prügelei in der Kölner Innenstadt dürften nicht dazu führen, dass der Dialog eingestellt wird. "Der Irrsinn dieser Kriminellen darf nicht dazu führen, den Weg der Kommunikation und Verständigung mit den Friedfertigen zu unterbrechen."
"Es ist eine Katastrophe für den Fußball in Schweden, Deutschland und Europa", kommentierte Djurgardens-Sportdirektor Bosse Andersson die Ausschreitungen in Stockholm. Minutenlang beschossen sich Chaoten aus dem Union- und Djurgardens-Lager mit Leuchtraketen. Fackeln gefährdeten die Spieler auf dem Feld und die friedlichen der 8000 Zuschauer.
Der Imageschaden ist groß, auch weil sich die "Eisernen" seit Jahren für einen Entspannungs-Kurs in der Fanpolitik stark machen. So lehnte Union das DFL-Sicherheitspapier ab, in dem unter anderem schärfere Maßnahmen und Sanktionen für Randalierer festgeschrieben wurden. Jeder Beteiligte müsse sich bewusst sein, "dass er seinem Verein großen Schaden zugefügt hat", betonte Clubchef Zingler. (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wahlprogramm von CDU/CSU
Albtraum für die Umwelt
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Alice Weidels Angriffe gegen Windkraft
Auch ökonomisch dumm