Schwarz-gelbe Atompläne: Röttgen lässt sich nicht abschalten
Obwohl Angela Merkel zu seinen Atomplänen auf Abstand geht, lehnt Umweltminister Röttgen Sondergenehmigungen für den Betrieb der Meiler in Biblis und Neckarwestheim weiter ab.
BERLIN taz | Nach anhaltender Kritik aus den eigenen Reihen ist Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zu den Atomplänen ihres Umweltministers Norbert Röttgen (CDU) auf Abstand gegangen. Es gebe eine klare Vereinbarung, dass Umwelt- und Wirtschaftsministerium gemeinsame Szenarien zur Energieversorgung erstellten, sagte Regierungssprecher Ulrich Wilhelm der Welt am Sonntag. "Auf dieser Grundlage wird dann im Herbst entschieden, wie lange die Kernenergie als Brückentechnologie noch gebraucht wird." Vorher seien Festlegungen "verfrüht".
Wilhelm reagierte damit auf Röttgens Äußerungen der Ministerpräsidenten von Hessen und Baden-Württemberg, Roland Koch und Stefan Mappus. Die beiden CDU-Politiker hatten die von Röttgen geplante Laufzeitverlängerung um acht Jahre als nicht ausreichend kritisiert. Mappus warf Röttgen vor, Briefe aus Baden-Württemberg nicht einmal zu beantworten. "So geht man nicht mal mit dem politischen Gegner um." Koch brachte Röttgens Absichten in Verbindung mit schwarz-grünen Koalitionsplänen für Nordrhein-Westfalen und dem Bund. "Unsere politischen Gemeinsamkeiten mit der FDP sind bei weitem größer als die mit den Grünen", sagte Roland Koch.
Die Sprecherin Röttgens sagte am Sonntag der taz, Wilhelm habe lediglich auf das Procedere hingewiesen. "Da gibt es überhaupt keinen Widerspruch." Der Minister habe sich nicht auf konkrete Laufzeiten festgelegt, sondern im Einklang mit den Koalitionsvertrag die Auffassung vertreten, dass bei einem Anteil der erneuerbaren Energien von 40 Prozent der Stromversorgung die Atomenergie überflüssig sei. Das sei selbst nach konservativen Schätzungen von Industrieverbänden im Jahr 2030 der Fall.
Gleichzeitig dementierte die Sprecherin einen Bericht des Spiegels, wonach Röttgen die Abschaltung von sieben Reaktoren in den nächsten Jahren vorantreibe. Es handele sich um die Kraftwerksblöcke, die nach geltendem Recht vom Netz gehen müssten. Der Minister habe aber deutlich gemacht, dass es keine Sonderlösungen im Vorgriff auf das Energiekonzept gebe.
Ohne Sondergenehmigung des Umweltministers können die Stromkonzerne RWE und EnBW die Kraftwerke Biblis A und Neckarwestheim 1 aber nur weiter betreiben, wenn sie Reststrommengen des alten, stillgelegten Eon-Meilers Stade erwerben. Im Fall von Biblis gilt allerdings auch dies wegen Sicherheitsbedenken als fraglich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten