Schutzräume im ÖPNV: Mehr Frauen-Wagen wagen
Von den Grünen kommt der Vorschlag, für Frauen reservierte U- und S-Bahn-Wagen einzusetzen. Aber ist das ein gute Idee?
Jetzt wollen auch die Berliner Grünen nachziehen und schlagen Frauen-Wagen bei BVG und S-Bahn vor, berichtete die B.Z. – als Reaktion auf die wachsende Zahlen von Sexualdelikten im ÖPNV. Tatsächlich sind diese in der BVG-Sicherheitsstatistik dokumentierten Delikte in den vergangenen zehn Jahren aus dem zwei- in den dreistelligen Bereich geklettert. 313 Vorfälle gab es 2022, vergangenen Jahr waren es immerhin 259 Vorfälle.
Ein Vorstoß wie dieser löst zuverlässig hitzige Debatten aus, die sich sogar im eigenen Kopf abspielen können. Klappt doch niemals in Berlin, sowas, sagt die eine Stimme, und überhaupt: Wollen wir wirklich Sicherheit über Segregation herstellen? Ist das nicht ein schlimmer Rückschritt in frühere Zeiten? Frauenabteile gab es in Deutschland auch schon mal – zu Zeiten der Preußischen Staatsbahn.
Die andere Stimme ergreift Partei für all jene, denen sichere – oder: sicherere – Räume mehr Teilhabe am öffentlichen Leben ermöglichen. Sexualisierte und sonstige Gewalt sind nun mal eine Realität, warum also nicht geschützte Orte dagegensetzen? Wobei: Sind wirklich nur Frauen oder als Frauen gelesene Menschen potenzielle Opfer?
Großes Grübel-Emoji
Während sich beim Nachdenken ein großes Grübel-Emoji vor dem inneren Auge bildet, weist Antje Kapek, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, darauf hin, dass es sich noch gar nicht um einen fertigen Vorschlag, sondern einen Impuls handele, den sie in einer internen Debatte gegeben habe und der irgendwie nach außen gedrungen sei. Es gibt also weder einen Antrag auf Aufnahme ins nächste Wahlprogramm noch einen Gesetzentwurf oder Ähnliches, nur eine – offenbar polarisierende – Idee.
Freilich zieht Kapek ihren Aufschlag deshalb nicht zurück, auch wenn ihr bewusst ist, dass eine Umsetzung große praktische Herausforderungen bedeuten würde. „Man könnte das sicher nicht von heute auf morgen machen, aber man kann sich ja einmal anschauen, wie das andere Städte lösen“, sagt sie am Rande einer „Verkehrssicherheitskonferenz“ ihrer Fraktion im Abgeordnetenhaus, bei der es allerdings in erster Linie um „Vision Zero“ und Unfallvermeidung geht.
Angsträume zu später Stunde
Züge und Bahnhöfe müsse man „zusammen denken“, findet Kapek, viel lasse sich auch durch den Einsatz von mehr Personal verbessern: In Tokyo etwa begleite immer eine zweite Person den Zug in der hinteren Fahrkabine, mit Blick auf die PassagierInnen. Ihr schwebt vor, die für Frauen reservierten Wagen nicht wie in Japan zu den Stoßzeiten einzusetzen, wo Gedränge und unfreiwilliger Körperkontakt ein geeignetes Umfeld für Übergriffe schaffen, sondern eher in den Abendstunden, wenn die leere U- oder S-Bahn zum Angstraum wird.
Über eines komme sie „nicht weg“, so Kapek: „wenn Männer sagen, sie fühlten sich durch so eine Maßnahme ausgegrenzt“. Sie erinnert an eine Vergewaltigungsfall, der sich Anfang des Jahres in der fahrenden U3 Richtung Krumme Lanke ereignete: „Hier geht es um das Leben und die Unversehrtheit von Menschen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten