Schutz von Ressourcen und Gewässern: EU erwägt Verbot von Plastikgeschirr
Die EU-Kommission will vorschlagen, Geschirr aus Kunststoff zu untersagen. Das deutsche Umweltministerium findet das gut.
Plastikabfall ist ein wachsendes Problem: Jedes Jahr produzieren die EU-Länder 25,8 Millionen Tonnen Plastikabfall, von denen bisher weniger als 30 Prozent recycelt werden. Bis zu 2 Prozent des europäischen Plastikmülls landen darüber hinaus im Meer, wo sich inzwischen riesige Mengen nicht-abbaubarer Rückstände angesammelt haben – eine Gefahr für die maritime Tier- und Pflanzenwelt.
„Wir würden ein solches Vorhaben grundsätzlich begrüßen“, sagte der taz ein Sprecher des Bundesumweltministeriums über mögliche Pläne für ein Verbot von Plastikgeschirr. Die Chancen stünden gut, dass ein derartiger Vorschlag vom EU-Parlament und den Mitgliedsstaaten mitgetragen würde. Zur Eindämmung des Plastikmülls planen Frankreich, Großbritannien und Irland bereits nationale Verbote von Einwegplastikgeschirr. Das Umweltministerium in Berlin erklärte dazu, dieses Problem müsse auf europäischer Ebene geregelt werden.
Die Wirkung eines möglichen Verbots ist jedoch noch unklar, da es keine verlässlichen Zahlen für den Anteil von Plastikgeschirr am Gesamtmüll gibt. Dennoch sieht Kim Detloff, Experte für Meeresschutz beim Naturschutzbund, ein Verbot von Plastikgeschirr, das vor allem Fast-Food-Anbieter treffen würde, als Schritt in die richtige Richtung. „Der Einwegbereich ist Symbol dafür, dass wir sorgfältiger mit Kunststoff als Ressource umgehen müssen“, sagte er der taz.
Die Deutsche Umwelthilfe dagegen sieht den Vorschlag kritisch. „Verbote werden wegen mangelnder Akzeptanz in der Breite nicht umzusetzen sein“, sagte der Leiter der Abteilung Kreislaufwirtschaft Organisation, Thomas Fischer, am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP. Um Plastikmüll einzudämmen, seien finanzielle Anreize für wiederverwertbare Produkte besser – dazu gehören etwa Abgaben oder eine Ausweitung des Pfandsystems.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle
Entscheidung für das Militär
Als würde es sein Leben retten