piwik no script img

Schutz von GeschäftsgeheimnissenHaben Whistleblower ausgepfiffen?

Wieviel Schutz brauchen Firmen, um vor Spionage sicher zu sein? Mehr, findet das Europaparlament. Wo bleiben Transparenz und Kontrolle?

Razzia in der Kanzlei Mossack in Panama Stadt Foto: dpa

Brüssel taz | Es ist eine Medizin mit Risiken und Nebenwirkungen. Das wissen auch die Europaabgeordneten – schließlich wurden sie von Journalisten, Rechtsanwälten und 800.000 Bürgern per Petition gewarnt. Dennoch beschloss das EU-Parlament am Donnerstag mit großer Mehrheit eine umstrittene Richtlinie zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen.

Das neue EU-Gesetz soll unfaire Wettbewerbspraktiken zwischen Unternehmen sowie Firmenspionage etwa aus China oder Russland bekämpfen. Das Gesetz sei nötig, um europäische Firmen und ihr Know-how im internationalen Wettbewerb zu schützen, sagte die Berichterstatterin des Parlaments, die französische Konservative Constance Le Grip.

Vorausgegangen war eine jahrelange Lobbykampagne, an der sich Konzerne wie Michelin, Alstom oder General Electric beteiligt hatten. Schon seit 2010 fordern sie besseren Schutz vor „Diebstahl geistigen Eigentums“ oder Spionage. Doch dass die Richtlinie ausgerechnet jetzt kommt – zehn Tage nach den Enthüllungen der Panama-Papiere – hat einen schalen Beigeschmack.

Mit den neuen Regeln hätten Whistleblower und investigative Journalisten keine Chance mehr, unlautere Praktiken aufzudecken, fürchten Experten. Die Veröffentlichung der Panama Papers könnte ebenso rechtswidrig werden wie die Enthüllung der LuxLeaks über den Steuerskandal in Luxemburg. Falsch, entgegnet Le Grip. Die Richtlinie sei „notwendig, um unsere Innovationen und unsere Forschungsarbeit zu schützen“. Sie nehme Journalisten und „Whistleblower“ ausdrücklich aus.

Dieser Ansicht widerspricht ausgerechnet der „Whistleblower“, der die LuxLeaks aufgedeckt hat. Sein Fall sei von der neuen Richtlinie eben nicht geschützt, beklagt sich Antoine Deltour, der sich wegen seiner Enthüllungen derzeit vor einem Luxemburger Gericht verantworten muss.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • alle EÜ-parlamentarier sollten verpflichtet werden, den dokumentarfilm ´corporation´ zu schauen

  • Die Unter-den-Teppich-Kehrmaschine wurde modernisiert und jetzt mit einem doppelt so starken Motor ausgestattet. Lediglich bei den "Geschäftsgeheimnissen" der Mafia wird zumindest offiziell noch eine andere Ansicht vertreten.

  • 8G
    86548 (Profil gelöscht)

    Gesetze werden nicht verhindern, dass deutsche und europäische Unternehmen durch USA, Russland und China ausspioniert werden. Auch bei meinem Arbeitgeber kam es schon vor, dass der Konkurrent aus den USA ein um genau 10 % günstigeres Angebot vorgelegt hat und damit den Auftrag bekommen hat. NSA lässt grüßen.

    • @86548 (Profil gelöscht):

      Wäre interessant zu erfahren, was das EU-Parlament unter "Geschäftsgeheimnissen" versteht. Sind es solche Geheimnisse, die Gesetzesbrüche verschleiern, oder solche, die den legalen Wettbewerb absichern sollen?