Schutz von Beschäftigungsrechten: Seit' an Seit' über den Globus
Etwa 80 Firmen haben sich vertraglich verpflichtet, die Rechte ihrer Angestellten weltweit zu schützen. Jetzt bestätigte auch der Lkw- Hersteller MAN eine entsprechende Vereinbarung.

BERLIN taz | Was Gewerkschafter bei Ikea gerade versuchen, gibt es in anderen global operierenden Unternehmen schon: internationale Strukturen der Arbeitnehmervertreter und Vereinbarungen, grundlegende Arbeiterrechte zu respektieren. So unterzeichneten erst in dieser Woche der Internationale Metallgewerkschaftsbund (IMB) und der deutsche Lkw-Hersteller MAN eine Rahmenvereinbarung zum Schutz der Beschäftigtenrechte im Unternehmen.
Weltweit haben etwa 80 Unternehmen solche Vereinbarungen unterzeichnet – darunter große Konzerne wie Volkswagen, Daimler und BMW. Aber auch kleinere Firmen wie Faber Castell, Stabilo, Triumph oder Pfleiderer signierten bereits derartige Kontrakte.
Mit der jüngsten Vereinbarung erkennt MAN die Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) an und verpflichtet sich, sie auch einzuhalten. Damit werden Menschenrechte anerkannt, Diskriminierung ausgeschlossen, Kinder- und Zwangsarbeit verboten.
Auch wird das Recht der Beschäftigten weltweit festgeschrieben, sich zu Gewerkschaften zusammenzuschließen. Das Unternehmen, das Lkws, Busse, Motoren und Getriebe produziert, hat Fabriken in Europa, Brasilien, Mexiko, Südafrika, China und Indien. Weltweit arbeiten rund 52.000 Menschen für das Unternehmen.
Jährliche Berichte
Der Konzern fordert auch von seinen Zulieferfirmen die Einhaltung dieser Standards. „So wirkt die Vereinbarung weit über das Unternehmen hinaus“, sagte IG-Metall-Sprecher Jörg Köther der taz. Solche Vereinbarungen zu treffen sei aber „ein langwieriges Geschäft“.
Allein bei MAN habe es zwei Jahre gedauert, von den ersten Gesprächen bis zur Vertragsunterzeichnung. Dennoch sei es sinnvoller, auf solche Vereinbarungen „von unten“ zu setzen, als auf internationale Regulierungen der Staaten zu hoffen.
Berthold Huber, der gleichzeitig IMB- und IG-Metall-Chef ist, richtet den Blick bereits nach vorn. Die Unterzeichnung der Vereinbarung sei erst der Anfang. „Die eigentliche Arbeit beginnt danach mit der Umsetzung und später der Einhaltung und der Kontrolle der vereinbarten Standards“, sagt er.
Die Konzernleitung werde jährlich Bericht erstatten. Erste konkrete Maßnahme beim Lkw-Hersteller MAN: Allen Beschäftigten weltweit, auch denen auf der Führungsebene, soll die Vereinbarung über die Arbeiterrechte in der jeweiligen Landessprache bekannt gemacht werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung