Schulstart nach den Osterferien: Krieg und Corona

Die Gewerkschaft GEW mahnt zum Schulstart am Montag, das tägliche Testen beizubehalten. 2.000 ukrainische Kinder bisher in den Schulen angekommen.

Schule geht wieder los, Testen auch: Ab Montag eine Woche lang täglich für Berliner Schü­le­r*in­nen Foto: picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow

BERLIN taz | Am Montag geht nach zwei Wochen Osterferien in Berlin die Schule wieder los. Auch wenn die Corona-Inzidenz in Berlin weiter rückläufig ist, warnt die Gewerkschaft GEW vor möglichen Auswirkungen der seit Anfang April ausgesetzten Maskenpflicht. „Das Wegfallen der Maskenpflicht zum 1. April wird effektiv erst ab Montag in den Schulen bemerkbar sein“ sagt Tom Erdmann, Berliner Landesvorsitzender der GEW der taz. Viele hätten vor den Ferien noch die Maske aufbehalten, um ihren Urlaub nicht zu gefährden. Das werde sich nun ändern. Mit Blick auf das aus Erdmanns Sicht weiterhin besorgniserregende Infektionsgeschehen sei es jetzt besonders wichtig, das tägliche Testen beizubehalten.

Am Freitag vor dem Schulstart lag die 7-Tage-Inzidenz unter den 10-14-Jährigen bei 257,3. Unter den 5-9-Jährigen war sie mit 218,3 etwas niedriger und unter den 15-19 Jährigen mit 366,1 höher. Berlinweit sank die 7-Tage-Inzidenz erneut leicht auf 344 Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Das Hygienekonzept der Senatsbildungsverwaltung sieht in der ersten Woche nach den Ferien ein tägliches Testen der Schü­le­r*in­nen vor. Damit möglicherweise infizierte Kinder am Montagmorgen gar nicht erst in der Schule auftauchen, sollen sich alle bereits Montagfrüh zu Hause testen. Die Schulen hatten dafür vor Ferienbeginn Testkits ausgeteilt.

Diskussionen darüber, die Testpflicht nach der ersten Schulwoche auszusetzen, hält Erdmann für „verfrüht“. Sicherheit sei aus der Sicht der Mehrzahl der Lehrenden weiterhin „das Gebot der Stunde“. Sinnvoll sei es, abzuwarten, wie sich das Infektionsgeschehen ohne die Maskenpflicht entwickelt und dann über ein Aussetzen der Testpflicht nachzudenken. Laut Senatsverwaltung ist aktuell geplant, ab der zweiten Schulwoche noch drei mal wöchentlich zu testen.

30 Lehrkräfte aus der Ukraine

Die zweite große Herausforderung, die den Schulbetrieb ab Montag erwartet, ist die Einbindung der vielen neuen Schü­le­r*in­nen aus der Ukraine. Laut der Senatsbildungsverwaltung kamen bis zu den Osterferien bereits über 2.000 geflüchete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine in den Berliner Schulen an. Etwa die Hälfte von ihnen lernt in Willkommensklassen. In diesen temporären Sprachlerngruppen soll ihnen der Einstieg in den Regelschulbetrieb erleichtert werden. Auch Lehrkräfte aus der Ukraine unterstützen dabei, aktuell 30 an der Zahl. Weitere werden laut Senatsbildungsverwaltung folgen.

Die GEW schätzt die Situation für Berlin herausfordernder ein als in den Jahren 2015/2016,als viele Geflüchtete aus Syrien in Berlin ankamen. Zum einen seien mehr Menschen im schulfähigen Alter gekommen als damals, wodurch sich der „Schulplätzemangel verschärfe“. Andererseits sei der „Lehrkräftemangel heute problematischer“, da „weniger Fachkräfte unmittelbar und adhoc für einen Quereinstieg zur Verfügung stehen“, so Erdmann. Im Resultat bedeute das in absehbarer Zeit eine „Verdichtung der Klassen, also mehr Kinder pro Raum. Das kann aber nicht die langfristige Lösung sein“, fügt Erdmann hinzu.

Noch vor den Osterferien hatte die GEW gestreikt, weil sie tarifvertraglich kleinere Klassen durchsetzen will. Dass diese Forderung vom Senat umgesetzt wird, ist aber wenig wahrscheinlich. Die Senatsverwaltung für Finanzen wies Verhandlungen ab, da die Tarifgemeinschaft der Länder einen tariflichen Sonderweg Berlins nicht zulasse. Erdmann sieht das anders. Auch bei der Brennpunkt- und Hauptstadtzulage habe Berlin eine Sonderregelung umgesetzt: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.

▶ Alle Grafiken

Wir alle wollen angesichts dessen, was mit der Ukraine derzeit geschieht, nicht tatenlos zusehen. Doch wie soll mensch von Deutschland aus helfen? Unsere Ukraine-Soli-Liste bietet Ihnen einige Ansätze fürs eigene Aktivwerden.

▶ Die Liste finden Sie unter taz.de/ukrainesoli

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.