Schulstart in Berlin: Abgehängte Kids
Mit verpflichtenden Familienräten will Marzahn-Hellersdorf Defiziten bei Schulkindern vorbeugen. Eltern sollen dabei mehr Verantwortung übernehmen.

2022 zeigten die verpflichtenden Einschulungsuntersuchungen bei 6 von 10 Kindern im Bezirk einen Förderbedarf, vor allem in den Bereichen Sprache und feinmotorische Entwicklung. Die Ergebnisse aus den vier Sprachtests, aus Tests zur Koordinierung von Sehen und (Hand-)Bewegungen und beim Sortieren von Gegenständen anhand von Merkmalen und Einschätzen von Mengen waren die schwächsten aller Bezirke.
Konkret bedeutet das, dass diese Kinder in den Schulen ein Anrecht auf besondere Unterstützung und Förderung haben. Allerdings sind die Schulen dafür gar nicht ausreichend ausgestattet: Zur generellen Überlastung der Schulen kommt in Marzahn-Hellersdorf hinzu, dass die Schulen im Bezirk im berlinweiten Vergleich noch stärker vom Lehrer*innenmangel betroffen sind. Die gute Nachricht sei, dass ein zweijähriger Kita-Besuch Defizite ausgleichen könne und dass inzwischen auch genug Plätze verfügbar seien, sagt Lemm. Die Kinder müssten aber auch in den Kitas ankommen.
„Wir könnten gar nicht fast jeder Familie ein*e Sozialarbeiter*in an die Seite stellen, die dann Eltern im Prinzip von Geburt der Kinder an begleiten“, sagt der Jugendstadtrat. „Das wollen wir auch nicht. Mehr Fachkräfte sind keine Lösung.“ Stattdessen gehe es ihm darum, Eltern zu stärken und sie stärker in die Verantwortung zu nehmen. Eines der Mittel dafür ist der sogenannte Familienrat, den Marzahn-Hellersdorf seit diesem Jahr in einem Modellprojekt erprobt und zu dem das Jugendamt Familien verpflichtet.
Hilfesystem neu denken
Der Familienrat ist eine Methode der sozialen Arbeit, bei der die Familienmitglieder zusammen mit anderen Verwandten, Freund*innen oder Bekannten zusammenkommen. Gemeinsam sollen sie dann ihre eigenen Lösungen für konkrete Probleme entwickeln und diese auch selbstständig umsetzen. Die Betroffenen entscheiden selbst, wer am Familienrat teilnimmt. Die Familien werden in der Organisation von Koordinator*innen unterstützt, diese halten sich aber eher im Hintergrund – im Gegensatz zu Sozialarbeiter*innen.
Bei dem Treffen geht es darum zu besprechen, wie die Anwesenden bei konkreten Problemen unterstützen können und wo es eventuell noch zusätzlich professionelle Hilfe braucht. „Am Ende kann herauskommen, wer wann den Müll rausbringt, um den Zustand der Wohnung zu verbessern. Oder was einem Elternteil mit Depression helfen kann, am Morgen aufzustehen, um das Kind in die Kita zu bringen“, erläutert die stellvertretende Leiterin des Jugendamts, Maria Fritsche.
„Wir wollen dahin kommen, dass Eltern andere Eltern stärken“, sagt sie. „Wenn das glückt, dann ist das sehr effektiv und hilfreich, die Erfahrung haben wir schon gemacht.“ Familienräte seien dafür ein wichtiges Mittel, neben etwa Stadteilmüttern oder Selbsthilfegruppen.
„Raus aus der Abwärtsspirale schaffen wir es nur mit mehr gemeinschaftlicher Verantwortung“, betont Lemm, im Bezirk nennen sie es „Bildungspartnerschaften“ zwischen Eltern, Kitas und Schulen. „Wir versuchen, das komplette Hilfesystem neu zu denken. So, wie es früher in engeren nachbarschaftlichen Verhältnissen vielleicht noch selbstverständlicher war“, sagt er. „Nur so schaffen wir es, andere Bedingungen zu schaffen, in denen die Risikofaktoren Armut, alleinerziehende Eltern und Migration dann weniger stark wiegen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links