Schulpolitik in Frankreich: Keine Religion im Klassenzimmer
Eine neue Hausordnung regelt die religiöse Neutralität der Schule. Schleier und Kopftücher bleiben verboten. Am Schwimmunterricht muss jeder teilnehmen.
PARIS taz | Eine ganz neue „Hausordnung“ hängt seit gestern in allen öffentlichen Schulen der Französischen Republik. In 15 Artikeln soll die „Charta der Laizität“ für ein möglichst reibungsloses Zusammenleben der verschiedenen Konfessionen in der weltlich-neutralen Schule sorgen.
In Frankreich sind Staat und Konfession(en) seit 1905 klar getrennt. Religion ist Privatsache. Darum lautet der Grundsatz auch für staatliche Schulen: „Jeder ist frei, gläubig oder nicht gläubig zu sein.“ Und niemand darf gegen seinen Willen in einer Richtung beeinflusst oder gar unter Druck gesetzt werden.
Darum ist jeder Bekehrungseifer in den Schulen verboten. Und umgekehrt gilt auch: „Niemand kann sich auf seine religiöse Zugehörigkeit berufen, um eine Nichtbeachtung der Regeln der Schule der Republik zu begründen.“
Konkret gemeint ist damit zum Beispiel die religiös motivierte Weigerung, am Biologie- und Sexualunterricht oder in geeigneter Kleidung am Schulsport teilzunehmen. In Artikel 14 wird auch das bereits seit Jahren geltende Verbot von Schleiern, Kopftüchern und anderen „ostentativ getragenen“ Zeichen der religiösen Zugehörigkeit in Erinnerung gerufen.
Von den Lehrergewerkschaften wird diese Charta allgemein als nützlicher Beitrag zur Beilegung oder Prävention von Konflikten begrüßt. Zudem lasse die Formulierung der Regeln genügend Spielraum für Verhandlungen in der Realität der Schulen.
Marine Le Pen vom Front National bedauert gerade diese mangelnde Ausführlichkeit. Alle wirklichen Reibungsflächen würden ausgeklammert: der Streit um Nahrungsvorschriften (Halal) in den Schulkantinen oder die Probleme bei gemischten Klassen im Schwimmbad.
Dagegen meint Dalil Boubakeur, Vorsteher der Pariser Moschee, wie schon mit dem Kopftuchverbot von 2004 schaue der Staat mit einem „schrägen Blick auf den Islam“, wie wenn dieser sich etwas vorzuwerfen hätte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße