Schulen im Normalbetrieb: Keine Panik, bitte
Schulen sind zwar keine Infektionstreiber. Doch jetzt müssen endlich Pläne für kleinere Klassen her. Das ist gesünder für alle – auch ohne Corona.

D ie Zahlen sehen dramatisch aus: Über 300.000 Schüler:innen sind derzeit in Quarantäne. Das sind sechsmal so viel wie noch Ende September. Doch dieser Anstieg ist weder überraschend noch überproportional. Zum Vergleich: Ende September meldete das Robert-Koch-Institut gerade mal zwei Hotspot-Regionen in Deutschland. Die Zahl der Neuinfektionen lag damals bei rund 1.800. An diesem Mittwoch sieht die deutsche Coronakarte überwiegend rot aus, und das RKI meldet weit über 18.000 Neuinfektionen. Ein Anstieg um den Faktor 10. Die Zahl der Schüler:innen in Quarantäne wächst also langsamer als das Infektionsgeschehen insgesamt.
Hinzu kommt: Längst nicht alle Schüler:innen, die in Quarantäne sind, sind infiziert. Viele werden vorsorglich nach Hause geschickt, etwa weil Mitschüler:innen positiv getestet wurden. Es besteht also kein Grund zur Panik! Schulen sind nach wie vor keine Infektionstreiber.
Natürlich ist Vorsicht geboten. Wer jedoch, wie Lehrerverbände und besorgte Eltern, jetzt nach geteilten Klassen und Unterricht im Wechselmodell für alle ruft, negiert die Risiken und Nebenwirkungen dieser Maßnahme. Denn wenn eine Lehrer:in nur die Hälfte der Klasse unterrichtet, dann haben die anderen zur gleichen Zeit eben keinen Unterricht. Und dieser Ausfall lässt sich auch nicht einfach mit Online-Tutorials oder Arbeitsblättern kompensieren. Die Folge: Wissenslücken werden größer, die Unterschiede zwischen Schüler:innen aus privilegierten und wenig privilegierten Haushalten wachsen.
Um den Präsenzunterricht in den – zugegeben auch ohne Pandemie überfüllten – Klassen aufrechtzuerhalten, muss jede Schule die nötigen Luftreinigungsgeräte bekommen. Geiz ist ungesund. Ständiges Lüften und Frieren sind im Winter keine Alternative. Lehrer:innen müssen zu den Ersten gehören, die geimpft werden. Und mittelfristig sollten die Kultusministerien Pläne für kleinere Klassen vorlegen. Das ist gesünder für alle – auch ohne Corona.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt