Schuleklat: Schwieriges Verfahren
Mutmaßlich rassistischer Lehrer bleibt im Dienst, fürchtet die Bildungsgewerkschaft GEW.
Die Vorsitzende der Bildungsgewerkschaft GEW, Sigrid Baumgardt, bezweifelt, dass der Berliner Lehrer, gegen den wegen rassistischer Äußerungen ermittelt wird, noch vor seiner Pensionierung aus dem Dienst entlassen wird. „Der Mann ist clever, der weiß genau, wie weit er gehen kann. Auf dieser Grenze turnt er seit Jahren herum“, sagte Baumgardt der taz. Die Hürden, einen verbeamteten Lehrer zu entlassen, seien hoch, zudem würden die Verfehlungen der Länge der Dienstzeit gegenübergestellt.
Am letzten Montag soll Karl-Heinz S. eine 16-jährige Schülerin an der 7. Sekundarschule in Steglitz als „Nigger“ beschimpft haben. Die Schülerin zeigte S. an, der Staatsschutz ermittelt. Gleichzeitig hat die Bildungsverwaltung ein Disziplinarverfahren eingeleitet und die Schulaufsicht sowie den psychologischen Schuldienst informiert. Laut einer Sprecherin der Senatsverwaltung ist S. vom Unterricht freigestellt, bis das Verfahren beendet ist. Der 63-Jährige beschäftigt die Schulbehörden seit 20 Jahren, immer wieder wurden ihm rechtsextreme Positionen vorgeworfen.
In dem Disziplinarverfahren müssten S. seine Verfehlungen lückenlos nachgewiesen werden, sagte Baumgardt, deshalb hoffe sie, dass Schüler den Wortlaut protokolliert hätten. „Wir lehnen die Positionen des Lehrers als völlig intolerabel ab“, so Baumgardt weiter. Am Rechtsweg führe dennoch kein Weg vorbei. Von der GEW wird S. nicht vertreten.
Nach Medienberichten streitet S. den Vorfall nicht ab, schildert das Geschehen jedoch anders. Die Schüleraussagen ergeben demnach ein widersprüchliches Bild.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen