Schuldenkrise in Griechenland: Ein Grexit wäre die teuerste Lösung
Wie lange kann Griechenland ohne Hilfe durchhalten? Und was kostet ein Euroaustritt? Die EU hält sich mit Antworten zurück.
BRÜSSEL taz | Wer derzeit in Brüssel erfahren möchte, wie es in Griechenland weitergeht, erntet nur Achselzucken. Nicht einmal die Eurogruppe, die die Verhandlungen mit der neuen Regierung in Athen führt, möchte Auskunft geben. Ihr Chef, der Niederländer Jeroen Dijsselbloem, erklärte knapp, dass ein Schuldenschnitt nicht infrage komme – und kündigte eine Reise nach Athen an.
Dabei sind Fakten derzeit die wichtigste Munition im Ringen um die Zukunft Griechenlands. Der frisch gebackene griechische Finanzminister Janis Varoufakis versuchte die Gemüter zu beruhigen: „Ich kann versichern, dass ich in der Eurogruppe keine Lösung suchen werde, die gut für die griechischen, aber schlecht für die irischen, slowakischen, deutschen, französischen und italienischen Steuerzahler ist“, teilte er per Twitter mit – ohne aber Zahlen zu nennen.
Am 28. Februar läuft das aktuelle, 1,8 Milliarden Euro schwere Hilfsprogramm aus. Danach kommt eine Anschlussfinanzierung – oder Athen geht pleite. An den Finanzmärkten kann sich Griechenland nicht mehr finanzieren, nachdem die deutsche Kampagne für einen Euroaustritt die Zinsen in die Höhe getrieben hat. Theoretisch könnte Athen trotzdem noch eine Weile ohne EU-Hilfe durchhalten.
Nach all den harten Sparmaßnahmen erwirtschaftet Griechenland wieder einen Primärüberschuss – also ein Budgetplus vor dem Schuldendienst. Laut Internationalem Währungsfonds IWF könnte es dieses Jahr 3 bis 5 Prozent erreichen. Das sollte für die laufenden Geschäfte genügen.
Es reicht nicht
Allerdings: Es reicht nicht, um auch noch die Schulden zurückzuzahlen. Allein an Zinsen werden im Februar und März 4 Milliarden Euro fällig. Im Sommer kommen dann die dicken Brocken: 2,62 Milliarden werden im Juni an Schulden fällig, im Juli 5,12 Milliarden und im August 3,69 Milliarden Euro. Mit 6,68 Milliarden davon steht Athen bei europäischen Institutionen in der Kreide.
Experten sprechen von einem „verfluchten Sommer“. Die neue Linksregierung könnte allerdings versuchen, den Fluch gegen Brüssel zu wenden und den Schuldendienst einfach einzustellen. Gleichzeitig könnte sie eine neue Parallelwährung für innergriechische Geschäfte einführen. Diese Idee hatte die Commerzbank schon 2012 vorgeschlagen, auf dem Höhepunkt der Eurokrise. Das würde die Europäische Zentralbank wohl nicht lange mitmachen.
Wenn die EZB den griechischen Banken den Geldhahn abdreht, ist Schluss. Dann ist das Land pleite, und der Schuldenberg von 317 Milliarden Euro (fast 180 Prozent der Wirtschaftsleistung) würde womöglich nie zurückgezahlt.
Das wiederum würde vor allem die Eurozone treffen, die rund 60 Prozent der griechischen Schulden hält. Beim IWF liegen nur 10, bei der EZB nur 6 Prozent. Die größte Summe müsste dann wohl Deutschland abschreiben. Deutsche Kredite belaufen sich geschätzt auf 65 Milliarden Euro. Bei einem Schuldenschnitt käme Berlin vermutlich günstiger weg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich