Schülerproteste in Spanien: „Die Situation ist unerträglich“
In ganz Spanien streiken Schüler und Studenten gegen die schlechten Bedingungen im Bildungssystem. Alberto Ordoñez, einer der Sprecher, über den Ursprung der Proteste.
taz: Herr Ordoñez, überall in Spanien wird im Bildungsbereich gespart. Warum kam es jetzt ausgerechnet in der Region Valencia zu den ersten, großen Protesten?
Alberto Ordoñez: In Valencia mobilisieren wir schon seit langem für ein gutes, staatliches Schulsystem. Die Sitaution hier ist unerträglich. An vielen Schulen funktionieren die Heizungen nicht. Der Strom wird abgeschaltet. Es gibt kein Geld für Fotokopien, nicht einmal bei den Klassenarbeiten. Wenn ein Lehrer krank wird, kommt keine Vertretung, es werden Stellen abgebaut. Es ist nicht etwa so, dass die Gelder für den Schulbetrieb gekürzt wurden, die Schulverwaltung überweist das Geld für den Schulbetrieb einfach nicht. Die Landesregierung fördert vor allem private Einrichtungen. So werden zum Beispiel Grundstücke, die in Bebauungsplänen für staatliche Schulen ausgeschrieben waren, privaten Universitäten und Schulen überlassen.
Also sieht es an den Privatschulen besser aus?
Die Privatschulen haben ebenfalls Probleme. Auch sie warten oft vergebens auf die Überweisungen aus der Schulbehörde. Doch dort mischen wir uns nicht ein. Wir sind für ein staatliches Schulsystem. Privatschulen sind Unternehmen, die mit der Bildung Geschäfte machen. Es kann doch nicht sein, dass der Staat Privatschulen bezahlt, auf die die Schüler dann kostenlos gehen können. Wir verlangen, dass alle Schulen direkt der Schulbehörde unterstellt werden.
Valencia war für den heutigen konservativen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy jahrelang das Beispiel für gute Verwaltung, Wachstum und Fortschritt. Wie passt das mit dem zusammen, was Sie erzählen?
Das Bild Valencias hat mit der Realität nichts zu tun. Während es in den Schulen an allem fehlt, investiert die Landesregierung der Partido Popular (PP) Millionen, um die Formel 1 hierher zu bringen oder für die Segelregatta Americans Cup. Auch in anderen Bereichen wird gespart. Künftig müssen wir beim Arztbesuch zuzahlen. Dabei war eine der wichtigsten Errungenschaften Spaniens die kostenlose ärztliche Versorgung für alle. Die Landesregierung macht für einige wenige Politik. Die arbeitende Bevölkerung, die jeden Tag um sechs Uhr aufsteht, und deren Kinder profitieren ganz sicher weder von der Formel 1 noch vom Amerikas Cup.
,20, ist Vorsitzender der FAAVEM, des Schüler- und Studentenverbandes in Spaniens Mittelmeerregion Valencia. Er besucht eine Berufsschule für Sozialarbeit. Ordoñez ist einer der Sprecher der Schülerproteste gegen gegen die Sparpolitik im Bildungsbereich. Wie viele ist Ordoñez bei einer Demo verhaftet worden. Er saß 30 Stunden in einer Zelle, zur Verpflegung bekam er zehn Kekse und zwei Glas Pfirsichsaft.
Formel 1, Americans Cup, neue Flughäfen, riesige Bauprojekte ... Valencia macht gerade in diesem Zusammenhang immer wieder durch Korruptionsfälle Schlagzeilen.
Leider haben wir dank der Korruption traurige Berühmtheit erlangt, weit über Spanien hinaus. Als der ehemalige Chef der Landesregierung Valencia durch ein Geschworenengericht freigesprochen wurde, obwohl die Beweislage erdrückend war, machte sich hier ein Gefühl der Ohnmacht und Rechtlosigkeit breit. Der Schwiegersohn des Königs, Iñaki Urdangarín, der zur Zeit vor Gericht steht, hat ebenfalls Millionen aus Valencia erhalten, die Bürgermeisterin der Stadt Valencia wird der Korruption beschuldigt. Das sind nur die bekanntesten Beispiele. Die Korruption ist überall.
In einigen Zeitungen heißt es, dass die Schülerbewegung von den Parteien der Opposition organisiert würde. Stimmt das?
Das ist Blödsinn. Unsere Bewegung entstand in den einzelnen Schulen. Auf jedem Gymnasium gibt es Schülerversammlungen. Dort werden die Mobilisierungen beschlossen und abgestimmt.
Wieso gewinnt die Partido Popular in Valencia dennoch immer wieder mit absoluter Mehrheit?
Sie haben die absolute Mehrheit der Abgeordneten im Regionalparlament, bei den Wählerstimmen nicht. Wir haben in Spanien ein völlig ungerechtes Wahlgesetz, das dazu führt, dass eine Stimme für eine der beiden großen Parteien, Partido Popular oder Partido Socialista, bis zu sieben Mal so viel zählt, wie eine Stimme für eine kleinere Partei. Und leider lassen sich viele Menschen täuschen. Sie sehen das folkloristische Valencia, das uns die Politiker verkaufen, aber nicht die Realität dahinter. Unsere Proteste hinterfragen dieses Bild.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen