SchülerInnenkammer in Hamburg: Suche nach der Antifa
Die SchülerInnenkammer Hamburg (SKH) erklärt „die Antifa“ zur Gefahr für den Schulfrieden und fordert offenbar auf, diese zu melden.
Die SchülerInnenkammer habe nur in Fällen recherchiert, die ihr „von der zum Teil empörten Schülerschaft proaktiv zugetragen“ worden seien. Schulsenator Ties Rabe hatte vor drei Wochen Antifa-Sticker in der Ida-Ehre-Schule entfernen lassen, die von der AfD als angebliche Verstöße gegen die Neutralitätspflicht gemeldet worden waren. Der Senator musste sich daraufhin sogar von der CDU anhören, er mache sich zum Erfüllungsgehilfen der AfD.
Ähnlich ergeht es nun der SchülerInnenkammer, deren Aufgabe es eigentlich ist, alle SchülerInnen in Hamburg zu vertreten. Denn kaum war ihre Stellungnahme online, hagelte es Widerspruch. „Das stimmt nicht, dass nur auf empörte SchülerInnen reagiert wurde“, sagen LehrerInnen einer Hamburger Schule.
Die SchülerInnenvertretung (SV) an ihrer Schule sei von der SKH aufgefordert worden, antifaschistischen Aktivitäten nachzugehen. Und zwar ohne dass sich zuvor jemand an die SKH gewendet hätte. Die SchülervertreterInnen würden zu „Spitzeln“ gemacht, das sei ein „absoluter Missbrauch des Amtes“.
Noch mehr antifaschistische Arbeit
Am Samstag postete der SKH-Vorsitzende Liam Zergdjenah auf Instagram ein Foto von sich mit dem Tag „#Aufgepasst“ und schrieb: „Hamburgs Schulen haben kein Platz für Links- oder Rechtsextremisten. Die Antifa ist gefährlich für unseren Schulfrieden und jede differenzierte Meinungsbildung!“
Der Post widerspricht dem eigenen Ratgeber der SHK. Dort heißt es auf Seite 74: „Wir brauchen mehr antifaschistische Arbeit, wenn’s nicht noch viel schlimmer kommen soll. Antifa-Arbeit heißt nicht nur, gegen heutige neonazistische Tendenzen anzutreten, sondern auch, die Vergangenheit nicht auf sich beruhen zu lassen.“
Am Sonntag lehnte Zergdjenah, der Mitglied bei der CDU ist, es ab, ein schon geführtes Interview mit der taz zum Thema frei zu geben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!