piwik no script img

Schriftstellerinnen und ihre Nebenjobs„Call Center und Flyer verteilen“

Wie viel verdienen Schrift­stel­le­r:in­nen eigentlich? Können sie von ihren Büchern leben? Drei Schrift­stel­le­r:in­nen über ihre Brotjobs.

„Über das prekäre Künstlerleben zu jammern empfinde ich oft als Luxusproblem“: Stefanie Sargnagel Foto: Apollonia Theresa Bitzan

Stefanie Sargnagel:

„Alle Jobs, die ich hatte, fand ich spannend. Oft hab ich Promotion gemacht. Da musste ich zum Beispiel als Zahnpasta verkleidet Selfies mit Stu­den­t:in­nen vor der Uni machen. Mir hat das Spaß gemacht. „Is’ dir das nicht peinlich?“, fragten einige. Ich dachte: Nein, du bist peinlich, wenn du solche Fragen stellst.

Generell fand ich alle Tätigkeiten gut, bei denen man etwas kostenlos verteilen konnte, weil die Leute sich dann so gefreut haben. Unangenehm war alles, bei dem man ständig abgelehnt wird, zum Beispiel Callcenter im Outbound oder Flyer verteilen. Lange habe ich auch Bierdosen aus dem Rucksack verkauft, das hat damals fast niemand in Wien gemacht und war sehr lukrativ.

Irgendwann kam aber die Konkurrenz und dann musste man um die Biertrinker buhlen, das wurde mir dann zu unangenehm. Medizinische Testungen habe ich auch mal durchführen lassen, das war sehr gut bezahlt. 200 Euro, um sich ein neues Medikament ins Auge tropfen zu lassen, dazu gab’s ein kostenloses Krankenhausmenü.

taz am wochenende

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.

Das waren alles interessante Erfahrungen und Begegnungen, inzwischen lebe ich zunehmend in einer Kulturblase, und das wird dann inhaltlich in seiner Selbstreferenz auch langweilig. Über das prekäre Künstlerleben zu jammern, empfinde ich in vielen Fällen als Luxusproblem. Niemand muss Künst­le­r:in werden.

Ich verdiene mehr als fast alle meine Freund:innen, obwohl ich sicher nicht der größte Player auf dem Literaturmarkt bin, ich werde ja nicht mal übersetzt. Je­de:r Autor:in, die bekannter ist als ich und mehr Bücher verkauft, ist einfach reich, das braucht man gar nicht runterspielen.“

Stefanie Sargnagel, 36, lebt als Schriftstellerin und Künstlerin in Wien.

Mithu Sanyal:

„Ich habe lange gedacht, ich würde nie vom Schreiben leben können. Da hat mich – wie so viele Schrift­stel­le­r*in­nen – der WDR gerettet, für den ich Radiosendungen gemacht habe. Zuerst habe ich daneben ausschließlich Sachbücher geschrieben. Denn die Literaturverlage haben mir zweieinhalb Jahrzehnte lang gesagt: Das interessiert doch niemanden, worüber Sie schreiben.

Mithu Sanyal Foto: Christoph Hardt/imago

Ich habe viele verschiedene Jobs gemacht, die meisten irgendwo im Kulturbereich. Während des Studiums habe ich Aktmodell gestanden. In den Zeichenkursen waren nur Frauen und es gab wenig Geld für lange still stehen. Die Fotokurse waren super bezahlt und nur von Männern mit riesigen Kameras frequentiert.

Ansonsten habe ich als Statistin für Film­pro­duk­tio­nen gearbeitet und ein Jahr lang zusammen mit Freun­d*in­nen ein Kino in Düsseldorf geschmissen.

Natürlich habe ich auch gekellnert. Da habe ich viel gelernt, auch fürs Schreiben. Viele Leute kommen rein und erzählen dir ihre Geschichte. Sie legen als Erstes das Trinkgeld hin, bevor du überhaupt irgendetwas gemacht hast, dann erzählen sie ihre Story. Da bist du dann gefangen. Aber ich fand das immer total spannend.“

Mithu Sanyal, 50, lebt als Schriftstellerin und Journalistin in Düsseldorf.

Anke Stelling:

„Die blödesten Brotjobs sind die, die so tun, als wären sie keine. Die zu nah an Kunstprojekten dran sind: von mir für solche gehalten, von andern als welche behauptet. Einmal hab ich für die DBmobill ein sogenanntes literarisches Fundstück schreiben sollen, das dann aber zu literarisch geriet und deshalb nicht gedruckt wurde.

Anke Stelling Foto: STAR-MEDIA/imago

Das war doof für mich: Der Text war aus Versehen Teil meines Werks, gehörte aber jetzt der Bahn. Dann hab ich mal ein Drehbuch für einen Schweizer Millionär geschrieben, also ihm selbst auf den Leib, er wollte gerne eine Hauptrolle.

Natürlich war das vollkommen crazy, reiner Brotjob, aber dann hat mein Umfeld die Geschichte dieses Brotjobs so geliebt (weshalb ich sie hier natürlich auch wieder erzähle), dass ich dachte, hey, wer weiß.

Könnte vielleicht doch was werden, dass aus so einem Auftrag trotzdem Kunst wird, wenn doch alle die Vorstellung so schön finden. Das Königsporträt bildfüllend, aber eigentlich geht es um den kleinen verrückten Hund in der linken Ecke, und der König merkt das gar nicht, und das Ganze ist trotzdem mein Werk. Aber ich merkte, das klappt nicht. Kunst zu Geld zu machen, ja, manchmal. Aber Kunst für Geld zu machen? Eher nicht.“

Anke Stelling, 50, lebt als Schriftstellerin in Berlin.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • "Unangenehm war alles, bei dem man ständig abgelehnt wird, zum Beispiel Callcenter im Outbound oder Flyer verteilen."

    Sehr merkwürdig, das Eine in eine Reihe mit dem Anderen zu stellen. Flyer verteilen kann lustig sein (hängt auch vom Wetter ab), Outbound dagegen ist Galeere, immer. Wenn die Autorin beides gemacht hat, sollte ihr das eigentlich klar sein.

  • Aha. Nun ist Schriftstellerin sicher keine geschützte Berufsbezeichnung, genauso wie z. B. Handwerker. Ich habe schon einmal einen Nagel in eine Wand gehauen, zum Zwecke des Aufhängens eines Bildes. Bin ich jetzt Handwerker? Bringt die taz einen Artikel in dem ich gefragt werde, ob ich davon leben kann? Wie fließend ist bei "Künstlern" eigentlich die Grenze zwischen Hobby und Beruf und wer entscheidet ob das Kunst ist oder ggf. weg kann?

    • @Samvim:

      Am Ende ist das egal ob es jemand für relevant oder für Kunst oder gar für relevante Kunst hält. Wenn es einen



      hilft das auszudrücken was raus muss dann ist es richtig. Die Grenzen sind eh fliessend zwischen Hobby / Beruf .



      Wenn das Hobby sich selbst finanziert oder gar am Ende auch als Broterwerb taugt und dabei die eigene Lust am Ausdruck nicht verloren geht, ist alles gut.

  • will auch schriftsteller werden ...

    gewöhne mich schon an dauerhaft kekse essen.



    so etwas wie die vorstufe auf die große herausforderung.