piwik no script img

Schriften & Notizen

Sexualwissenschaftliche Aufsätze, die gänzlich ohne eine eigene, psychopathologisch fundierte Kategorie des Homosexuellen auskommen, sind im Mainstream der Disziplin noch nicht vollständig etabliert.

Die fruchtbarsten Arbeiten hat Martin Dannecker geliefert, der 1974 mit Reimut Reiche unter dem Titel „Der gewöhnliche Homosexuelle“ die erste und bislang umfassendste Studie zum Leben und Lieben schwuler Männer veröffentlicht hat.

In der überarbeiteten Fassung des Klassikers „Sexuelle Störungen und ihre Behandlung“ (mit Volkmar Sigusch als Herausgeber) hat der Frankfurter seinen Aufsatz „Probleme der männlichen homosexuellen Entwicklung“ um die aktuellen Debatten zur Forschung erweitert. Ein Vorabdruck findet in der Ausgabe vom Januar 2001 der Zeitschrift Psyche (Internetadresse: www.psyche.de) statt.

In dieser Reihe erschien 1985 auch der zitierte Aufsatz von Paul Parin – einem der wenigen homofreundlichen Angehörigen der Schule der klassischen Psychoanalyse – unter dem Titel „The Mark of Oppression. Ethnopsychoanalytische Studie über Juden und Homosexuelle in einer relativ permissiven Kultur“.

Weitere Literatur: LSVD-Sozialwerk e. V: „Hass-Verbrechen“, Neue Forschung und Positionen zu antihomosexueller Gewalt, Köln 2000; Wolfgang Hegener: „Das Mannequin“, Tübingen 1992; Freiburgs lesbisches und schwules Schulprojekt: „Das Coming out-Buch“ (Vorwort: Martin Dannecker), Berlin 1997. JAF

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen