Schnellste Speedkletterin Deutschlands: Gegen die Zeit
Nuria Brockfeld hat bei den deutschen Meisterschaften einen Rekord aufgestellt. 15 Meter in knapp über acht Sekunden. Ihr nächstes Ziel ist Olympia.
Anders als beim Bouldern, dem ungesicherten Klettern über weichen Matten, sind die Sportler*innen beim Klettern auf Zeit gesichert. Bei der deutschen Meisterschaft, die Anfang des Monats ohne Publikum in Hamburg ausgetragen wurde, gewann Brockfeld nicht nur den dritten Platz, sie stellte mit ihrer Zeit auch einen neuen deutschen Rekord auf. „Es war richtig cool. Ich habe alles erreicht, was ich mir vorgenommen hatte: Eine Medaille und einen neuen Rekord“, sagt die junge Sportlerin aus Osnabrück.
Bei einer Geburtstagsparty in der Boulderhalle ist sie mit zehn Jahren zum ersten Mal mit dem Klettern in Kontakt gekommen. Seitdem bouldert sie mehrmals in der Woche, das Speedklettern kam bald hinzu. Was ihr seit Corona am meisten fehlt: Die internationalen Wettkämpfe.
In Russland, wo Speedklettern deutlich verbreiteter ist als in Deutschland, gewann Brockfeld vor einem Jahr sogar die Europameisterschaft. Das nächste große Ziel: die Olympischen Spiele 2024. Dann wird Speedklettern zum ersten Mal eine eigene olympische Disziplin sein. Das Schwierigste sei es, beim Wettkampf den Fokus nicht zu verlieren, sagt Brockfeld: „Vor einem Wettkampf mache ich mir immer viel Stress, aber wenn ich dann da bin, gefällt mir der Druck.“
Konkurrentinnen und Freundinnen
Kurz vor ihrer Rekordleistung bei der deutschen Meisterschaft war die Schülerin im Halbfinale gegen Franziska Ritter ausgeschieden. Die ist jetzt nicht nur deutsche Meisterin, sondern außerdem schon lange Brockfelds beste Freundin.
Ein Problem sei das aber nicht, meint Brockfeld: „Zwischen uns herrscht kein Konkurrenzkampf. Wir feuern uns gegenseitig an.“ Mit einem ersten Platz Brockfeld wäre sie natürlich trotzdem noch glücklicher gewesen. Die 1.000 Euro Preisgeld hätte sie gerne für ihren Führerschein zurückgelegt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!