: Schneller altern auf griechischen Dokumenten
Freiburg (taz) – Griechische ArbeitsimmigrantInnen können weiterhin – wenigstens auf Papier – schnell altern. Dies folgt aus einem gestern gefällten Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) in Luxemburg. Die Änderung des Geburtsdatums durch griechische Gerichte darf von deutschen Behörden nur dann ignoriert werden, wenn sie „konkrete“ Anhaltspunkte für einen Schwindel haben (Az: C-336/94). Deutschen Rententrägern war aufgefallen, daß „in Hunderten von Fällen“ griechische ImmigrantInnen am Ende ihres Arbeitslebens von griechischen Gerichten ihre Geburtsurkunde ändern, wofür schon die Aussage von zwei Zeugen genügt. Der EuGH urteilte jetzt vermeintlich im Sinne der Rententräger. Da es keine EU-Regelung über das Personenstandswesen gebe, so das Urteil, müsse Deutschland griechische Urkunden nicht umstandslos anerkennen. Dann aber schuf das EU-Gericht ein großes Schlupfloch: Denn die Richtigkeit dieser Papiere dürfe nur „durch konkrete, auf den jeweiligen Einzelfall bezogene Anhaltspunkte“ in Frage gestellt werden. Da konkrete Indizien jedoch in der Regel fehlen, dürfte sich in der Praxis nicht viel ändern. chr
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen