Schlussplädoyers im Ruby-Prozess: Berlusconis System der Prostitution
Sex mit Minderjährigen: Im Schlussplädoyer wird Berlusconi erneut schwer belastet. Der Beschuldigte sieht sich als Opfer einer Hexenjagd linker Staatsanwälte.
MAILAND ap | Der Prozess gegen den früheren italienischen Regierungschef Silvio Berlusconi wegen Sex mit einer minderjährigen Prostituierten steht kurz vor der Entscheidung. Am Montag hielt die Mailänder Staatsanwaltschaft ihr Schlussplädoyer in dem Fall. Ein Urteil könnte noch vor Monatsende fallen.
Berlusconi wird vorgeworfen, während einer seiner berüchtigten „Bunga-Bunga-Partys“ in seiner Villa nahe Mailand für Sex mit einer damals minderjährigen Marokkanerin, genannt Ruby, bezahlt zu haben. Anschließend soll er versucht haben, die Sache zu vertuschen. Sowohl Berlusconi als auch Ruby leugnen jeglichen sexuellen Kontakt.
Staatsanwältin Ilda Boccassini sagte in ihrem Plädoyer am Montag, die Mädchen, die zu Berlusconis Partys eingeladen wurden, seien „Teil eines Systems von Prostitution gewesen, das zum Vergnügen Silvio Berlusconis organisiert wurde“. Es gebe auch keinen Zweifel, dass Ruby schon Prostituierte gewesen sei, als sie 2010 Bekanntschaft mit dem Umfeld Berlusconis machte. Obwohl offiziell arbeitslos, sei das Mädchen in Designermode herumgelaufen und habe öfter mehr als 1.000 Euro in bar bei sich getragen.
Boccassini berichtete zudem, dass gegen die Marrokkanerin schon mehrfach wegen Diebstahls – unter anderem von Geldbörsen und Schmuck – offiziell Ermittlungsverfahren liefen. Der Prozess war unter anderem wegen der Parlamentswahlen in Italien und einer Augenentzündung Berlusconis vertagt worden und wurde am Montag nach mehr als zwei Monaten wieder aufgenommen.
Der Druck auf Berlusconi wäscht
Erst am Wochenende hatten Tausende Unterstützer Berlusconis in Brescia gegen dessen Verurteilung wegen Steuerbetrugs protestiert. Zu der Aktion hatte Berlusconis Partei Volk der Freiheit (PDL) aufgerufen. Anlass ist das Urteil eines Mailänder Berufungsgerichts, das die Verurteilung Berlusconis zu einer vierjährigen Haftstrafe wegen Steuerbetrugs bestätigt hatte. Danach ist dem 76-Jährigen auch die Ausübung eines öffentlichen Amts für fünf Jahre untersagt.
Berlusconi hat die Vorwürfe zurückgewiesen. Er will vor dem Kassationsgericht nochmals in Berufung gehen. Seine zahlreichen Gerichtsverfahren sieht er als politische Hexenjagd linksorientierter Staatsanwälte, die zum Ziel habe, unliebsame Gegner auszuschalten.
Sein konservatives Parteien-Bündnis ist Teil der neuen Regierungskoalition mit der Demokratischen Partei von Ministerpräsident Enrico Letta. Berlusconi selbst hat kein Ministeramt übernommen, gilt aber weiterhin als sehr einflussreich. Die neue Regierung bemüht sich, die politische Blockade zu überwinden, in der sich Italien seit dem äußerst knappen Ausgang der Parlamentswahl vom Februar befunden hatte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens