piwik no script img

Schluss mit der ironischen DistanzEndlich bessere Fehler machen

Dem Patriarchat müssen jetzt andere die Leviten lesen: Ich bin oft genug über die Schmerzgrenze gegangen und will nicht mehr.

Kolumnen sollten wie Frühlingsboten sein Foto: Federico Gambarini/dpa

A ls ich diese Kolumne vor einem Jahr begonnen habe, hatte ich nur eine vage Idee, worum es darin gehen würde – außer um mich, denn alle Kolumnen kreisen um die Person des Autors (seltener der Autorin), der sich selbst so wichtig nimmt, dass er anderen seine Gedanken zumutet.

Ich unterstelle mir ein zusätzliches altruistisches Moment. „Du bist nicht allein“, wollte ich allen sagen, die wie ich mit diesem weiblich gelesenen Körper gesegnet sind und sich manchmal darüber wundern, welche Erfahrungen sie mit diesem machen. Dabei bin ich an meine Schmerzgrenze gegangen oder ein kleines Stück darüber, habe häufig etwas mehr von mir preisgegeben, als mir lieb ist.

Das hatte ich in den ersten 20 Jahren meines Berufs tunlichst vermieden. So wie die meisten deutschen Jour­na­lis­t:in­nen fürchtete ich das „Ich“ in meinen Texten wie die FDP die Frauenquote. Nur nicht verraten, dass es einen Menschen hinter diesen Artikeln gibt! Mit Gefühlen, Sehnsüchten und einer Biografie sowie mit gelegentlichen Zweifeln daran, wirklich so gut Bescheid zu wissen, wie es den Anschein erweckt, wenn man die Zeitung mit seinen Sätzen vollschreibt – und in meinem Fall mit einer spät eingestandenen Leidenschaft für die norwegische Popband A-ha.

Vielleicht sind Kolumnen für Jour­na­lis­t:in­nen ein Ventil, all das aufgestaute „Ich“ los zu werden, endlich auch mal über sich zu sprechen, während unser Beruf zu großen Teilen darin besteht, anderen zuzuhören. Auch dann noch, wenn sie groben Unfug von sich geben oder Belangloses, wobei belangloser Unfug ganz unterhaltsam sein kann, wie zumindest früher Interviews mit Fußballern bewiesen haben, als diese noch ohne Kommunikationscoach vor’s Mikro durften.

Das Allerschönste am Kolumnenschreiben ist aber, dass Ironie nicht verboten ist – wie in allen anderen journalistischen Textformen –, sondern erwünscht. Welch geniale Möglichkeit, sich vom Gesagten gleich wieder zu distanzieren! Nichts schließt eine offene Flanke so gut wie ein humoreskes „als ob (ich das hier ernst meine)“.

Ich mag nicht mehr scharfzüngig sein

Und mal ganz ehrlich: Auch mit meiner Friseurin spreche ich wie mit so vielen Menschen oft in einem „als ob“-Tonfall, deshalb lag es auch nahe, diese Kolumne an meine Friseurbesuche anzulehnen. Damit ist jetzt Schluss. Ich mag nicht mehr scharfzüngig sein, mich wie Waldorf und Stadler aus ihrer Loge in der Muppet Show lehnen und über mich und andere lustig machen. Das ist eine gute Nachricht für das Patriarchat und seine Jünger, denen jetzt andere die Leviten lesen müssen. Bei der Gelegenheit: Dringender Appell an Margarete Stokowskis Immunsystem, es möge sich endlich mal wieder einkriegen und sie von Post-Covid genesen lassen, ihre Kolumne fehlt der Welt nun wirklich.

Natürlich ginge es auch anders, ohne Ironie, so ganz wahrhaftig, aber Medien scheinen mir nicht der richtige Ort dafür. Ich bin mir dieser Tage nicht sicher, ob es überhaupt einen Ort dafür gibt, ob nicht unsere Panzer und Rüstungen das letzte sind, was uns zusammenhält; in unserem Inneren aber auch als Gesellschaft. Würden wir überhaupt noch weitermachen können, wenn wir zugeben, dass vieles einfach nicht gut ist, es noch nie war?

Aber weil der Frühling doch immer schneller kommt, als ich mir im Dezember vorstellen kann und dermaßen trübsinnig keine Kolumne enden darf, zitiere ich nicht wie geplant aus dem feministischen utopisch/dystopischen Roman „Woman at the Edge of Time“ von Marge Piercy aus dem Jahr 1976. (Der mich mit Mitte 20 verstörte, weil er als Lösung des Patriarchat-Problems vorschlug, Föten in Behältern statt Gebärmüttern zu züchten.) Sondern: Aus einem neuen A-ha Song, der sich angreifbar macht, weil er ganz ernsthaft Hoffnung verbreiten will. „Don’t be afraid to fall or fail, learn to make better mistakes.“ Ich werde bessere Fehler machen. Und wie.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Eiken Bruhn
Redakteurin
Seit 2003 bei der taz als Redakteurin. Themenschwerpunkte: Soziales, Gender, Gesundheit. M.A. Kulturwissenschaft (Univ. Bremen), MSc Women's Studies (Univ. of Bristol); Alumna Heinrich-Böll-Stiftung; Ausbildung an der Evangelischen Journalistenschule in Berlin; Lehrbeauftragte an der Univ. Bremen; Systemische Beraterin.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!