Schloss der Welfen: Bröckelnder Zankapfel
Es ist ein märchenhafter Anblick in der Nähe von Hannover. Das Schloss Marienburg hat schon viel mitgemacht und jetzt toben dort sogar Einhörner.
An diesem Pfingstwochenende stauten sich allerdings die neumodischen Blechkutschen den Schlossweg hoch, und in Schlosspark und Innenhof tummelten sich Gaukler, Krämer, Jedis, Trekkies, Elfen und sonstige Gestalten zu einem Festival, das „Annotopia“ heißt.
Es ist eine Art Merchandise-Wanderzirkus für Menschen, die auf Mittelalterfeste gehen oder in ihrer Freizeit gern kostümiert herumlaufen. Das hat – vor allem für Kinder – einen schwer widerstehlichen Touch, ist für Familien angesichts der Preise für Eintritt, Essen und Holzschwerter aber ziemlich teuer.
Für echte Adelsfans dürfte sich das Festival vor allem wie der endgültige Ausverkauf angefühlt haben. Der hat auf Schloss Marienburg allerdings Tradition, genauso wie das Familiendrama.
Unglück von Anfang an
Unter so einem richtig guten Stern stand die Burg nie. Schon beim Bau von 1858 bis 1869 zerstritten sich die Baumeister und Architekten, die der blinde König Georg V. von Hannover mit dem Geschenk für seine Frau Marie beauftragt hatte.
Die wohnte nur kurz auf der geliebten Burg, da war sie nicht einmal fertiggestellt. Dann gewannen die Preußen, und die Welfen mussten ins österreichische Exil. Immerhin wurde Schloss Marienburg nicht gleich beschlagnahmt, weil es zum Privatbesitz der Königin zählte. Die versuchte hier noch weitere Schätze, darunter die Kronjuwelen, zu bunkern und vor dem Zugriff der Preußen zu retten.
80 Jahre lang hauste danach nur ein Verwalter in dem 130 Zimmer umfassenden Märchenschloss. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg zogen Ernst August III., seine Familie und etliche Flüchtlinge ein. Für die sollen in einigen Räumen die kunstvoll verzierten Wände mit Kalkfarbe überpinselt und kostbaren Holzfußböden herausgerissen oder überklebt worden sein.
Die Kosten des Verfalls
Es ist nicht der einzige Fall von katastrophalem Sanierungsbedarf, und die aktuellen Nachfahren der Welfen tun sich schwer damit, die Unterhalts- und Sanierungskosten für das „Neuschwanstein des Nordens“ zu decken. Im Süden droht die Ringmauer abzustürzen, die dicht an den Rand eines alten Sandsteinbergwerks gesetzt wurde, weil die Königin eine romantische Schlucht für ihre Höhenburg wünschte.
Im Innern nötigte man Besuchern früher noch Filzpantoffeln über, um die kunstvollen Holzarbeiten zu schützen – heute latschen Turnschuhe und Einhornhufe ungehemmt übers zerschrammte Parkett, jedenfalls in den wenigen Räumen, die dem Publikum gerade zugänglich sind. 2005 ließen die Welfenerben in einer mehrtägigen Auktion weite Teile des Inventars verscherbeln – der Erlös sollte in eine Stiftung zum Erhalt der Marienburg fließen. Außerdem sagten Bund und Land 27 Millionen Euro für die fälligen Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten zu. Darum, wer dabei das Sagen hat, gibt es allerdings weiter Streit.
Prügel-Prinz verklagt Sohn
Der notorische Prügel-und-Pinkelprinz Ernst August von Hannover, bekannt aus der Klatschpresse, verklagte seinen Sohn Ernst August von Hannover junior auf Rückgabe der Schenkung, mit der er ihm das Erbe vorzeitig vermacht hatte – wegen groben Undanks. Mittlerweile hat der Senior die Klage zurückgezogen, allerdings hatte er Teile seiner Ansprüche an die EAH Betreibungs-GmbH Salzburg verkauft, die weiter klagt.
Ein Urteil des Landgerichts Hannover wird Anfang Juli erwartet. Dass damit jemand glücklich bis ans Lebensende weiterlebt, ist allerdings unwahrscheinlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!