Schlimmste Dürre seit 50 Jahren: Wasserknappheit in Barcelona
Die Wasserknappheit in Spanien wird dramatisch. Barcelona droht eine Unterbrechung der Versorgung. Schon bricht die Debatte über Ursachen los.
![](https://taz.de/picture/400703/14/barca_b.jpg)
MADRID taz Barcelona geht das Wasser aus. Wenn es in den nächsten zwei Monaten nicht regnet, wird in der nordostspanischen Mittelmeermetropole spätestens zum 1. Juni das Trinkwasser rationiert werden müssen. Dann wird es nur noch stundenweise aus der Leitung kommen. "Es herrscht eine extreme Trockenheit", erklärt die katalanische Autonomieregierung, die Generalitat de Catalunya.
Die Wasservorräte in den Stauseen der Region sind auf 25 Prozent zusammengeschrumpft. Vor einem Jahr war es noch doppelt so viel. Doch da es einfach nicht regnen will und es jetzt im Winter auch noch weniger als üblich schneit, verringern sich die Vorräte Tag für Tag. Die Generalitat spricht von "Notstand". Ein Blick auf die langjährigen Wetterdaten zeigen: Es ist die schlimmste Trockenheit der letzten 50 Jahre.
Guter Rat ist im wahrsten Sinne teuer. Die Generalitat hat einen Dringlichkeitsplan vorgestellt, der zusätzliche Investitionen von 23 Millionen Euro vorsieht. Damit sollen Tiefbrunnen gebohrt und alte Wasserentnahmestellen wieder in Betrieb genommen werden. Seit vergangenen Sommer wurden bereits 83 Millionen Euro ausgegeben. Da auch das nicht reichen wird, liegen längst Pläne vor, um Wasser per Schiff nach Barcelona zu transportieren. Zum einen soll es aus der größten spanischen Meerwasserentsalzungsanlage im südspanischen Almería kommen, zum anderen haben die Wasserwerke in Barcelona den französischen Fluss Rhone im Auge.
Doch die Region rund um Barcelona ist längst nicht die einzige, in der es eng wird. Auch im sonst für sein verregnetes Wetter bekannten westspanischen Galicien ist es so trocken, wie schon lange nicht mehr. Einige der großen Stauseen in der Atlantikregion sind gerade noch zu zehn Prozent gefüllt. Auch im südspanischen Andalusien sieht es nicht viel besser aus. "Wir haben das schlechteste Jahr seit 1995", erklärt der Präsident der Vereinigung der Wasserverbraucher am größten Fluss im Süden, dem Guadalquivir, Francisco Tapia. Die Versorgung der Stadt Sevilla, die wichtigste im Tal des Guadalquivir, sei gesichert. Doch für die Landwirtschaft stehe nur ein Viertel dessen zur Verfügung, was in normalen Jahren zur Bewässerung der Plantagen genutzt wird.
Angesichts der Wasserknappheit steht die Regierungspolitik in die Kritik. Ein Plan der Sozialisten unter José Luis Rodríguez Zapatero aus dem Jahre 2005 stoppte die Umverteilung des Wassers im Lande per Pipelines. Stattdessen wurde der Bau von 26 Meerwasserentsalzungsanlagen geplant. Bis heute sind nur zwei davon fertiggestellt. Sie wurden in landwirtschaftlichen Regionen im Süden des Landes errichtet. Es fehlt ihnen an Kunden. Denn ein Kubikmeter entsalztes Wasser kostet 50 bis 70 Cent. Die Stadtbevölkerung ist bereit, diesen Preis zu zahlen. Die Landwirte, die 80 Prozent des spanischen Wasser für ihre Felder verbrauchen, sind es nicht. Ihnen wird das begehrte Nass für 36 Cent angeboten. Doch selbst das ist den Bauern zu viel. Aus der Pipeline bekamen sie es für 10 Cent. Um Geld zu sparen, bohren sie kurzerhand überall illegale Tiefbrunnen. Ganze Grundwasserschichten wurden so schon ausgetrocknet. Die Behörden wollen von diesem Treiben nichts wissen, sie schauen weg.
Wasserexperten verlangen ein Umdenken beim Verbrauch. Die energieintensive Entsalzung könne nur eine Notlösung sein. Professor Manuel Ramón Llamas von der Stiftung Neue Wasserkultur beschwert sich über die Subvention des entsalzten Wassers für die Landwirtschaft. "Das Prinzip des gleichen Preises für alle Verbraucher wird einmal mehr verletzt. Ich verstehe nicht warum die Bevölkerung die Bewässerungslandwirte, die im Mercedes herumfahren, subventionieren soll."
Längst werden auch in Spanien Stimmen laut, die vor einem tiefgreifenden Wandel der Niederschläge auf der Iberischen Halbinsel warnen. Der Klimawechsel, so berechnen Experten, könne zu einer immer schnelleren Verwüstung und Versteppung des Landes führen. Während die regierenden Sozialisten vom Klima reden und erneuerbare Energien fördern, ist für den konservative Oppositionsführer Mariano Rajoy die Klimadebatte übertrieben. "Mein Cousin ist Physiker und er sagt, dass der Klimawandel nicht das große weltweite Problem ist", erklärte Rajoy anlässlich eines Al-Gore-Besuchs in Spanien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss