Schlichtung bei der Bahn geht weiter: Auf dem Weg zu einer Einigung
Keine Streiks bei der Bahn zumindest bis Ende Juni. Die Schlichtung im Tarifstreit mit den Lokführern scheint voranzukommen.
Am 1. Juli wollen sich die Schlichter in Berlin zum Ausgang äußern. Die Resultate würden gemeinsam vorgestellt, betonte Thüringens Ministerpräsident Ramelow. Eine Einigung scheint also wahrscheinlich. Über die bisherigen Ergebnisse und die Inhalte der Schlichtung wollen alle Beteiligten bis dahin allerdings schweigen.
Man sei sich einig, dass in den vergangenen Tagen „weitere wichtige Schritte auf dem Weg zu einer Einigung“ vereinbart worden seien, teilten die Schlichter lediglich mit. Das Verfahren sei aber so komplex, dass noch weitere Gespräche erforderlich seien. Mit derselben Begründung war die Schlichtung in der vergangenen Woche schon einmal verlängert worden. Zuvor hatte Ramelow das Tarifwerk der Bahn als „sehr speziell“ bezeichnet.
Ramelow und der ehemalige Brandenburger Ministerpräsident Platzeck hatten sich in den vergangenen vier Wochen um eine Beilegung des Konflikts bemüht. Wie oft sich die Beteiligten zur Schlichtung trafen, ist nicht bekannt. Das Verfahren war ursprünglich auf drei Wochen angesetzt gewesen.
Gestritten wird schon seit etwa einem Jahr. Neunmal haben die Lokführer in dieser Zeit bundesweit gestreikt, teils mehr als fünf Tage am Stück. Für die Dauer der Schlichtung sind erneute Streiks allerdings ausgeschlossen, es gilt eine Friedenspflicht.
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit
Als Kernproblem des Tarifkonflikts gilt die Forderung der GDL, für jede der bei ihr organisierten Berufsgruppen einen eigenen Tarifvertrag abschließen zu dürfen, der im Zweifel auch von dem der größeren Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) abweichen kann. Die Bahn dagegen will widerspruchsfreie Regelungen für alle Mitarbeiter unabhängig von deren Gewerkschaftszugehörigkeit. Für gleiche Tätigkeiten möchte sie gleiche Bezahlung und gleiche Arbeitszeiten.
Zu den Gruppen, die von beiden Gewerkschaften umworben werden, gehören außer den Lokführern die Zugbegleiter, Bordgastronomen, Lokrangierführer und Disponenten/Planer. Insgesamt geht es um rund 37. 000 Beschäftigte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!