Schlechte Betreuungsquote: 230.000 Kitaplätze gesucht
In Köln sind Eltern auf teure Tagesmütter angewiesen, da es nicht genug Kitaplätze gibt. Die SPD fordert so schnell wie möglich einen neuen Krippengipfel.
BERLIN taz | 230.000 Kitaplätze fehlen noch. Bis 2013 sollen bundesweit 750.000 Kinder unter drei Jahren in einer Krippe oder in einer Kita betreut werden können. Bislang gibt es aber erst 520.000 Plätze, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mit.
Vor allem im Westen der Republik sieht es laut Statistik dramatisch aus. Dort liegt die Betreuungsquote für unter Dreijährige durchschnittlich bei rund zwanzig Prozent. Die ostdeutschen Bundesländer haben mit 49 Prozent die Betreuungsquote bereits übererfüllt. Aber auch dort reichen die Plätze nicht. In manchen Kommunen wollen gut 80 Prozent der Eltern ihre Kinder in eine Betreuungseinrichtung bringen.
Schlusslicht im Kitaausbau-Ranking ist mit einer Betreuungsquote von unter 20 Prozent Nordrhein-Westfalen. Andreas Dittrich spürt das deutlich. Der Architekt in Köln - mit seinem zweiten Sohn (9 Monate alt) gerade in Elternzeit - und seine Frau haben in der ganzen Stadt zwei Jahre lang vergeblich nach einen Krippenplatz für ihren ersten Sohn (3) gesucht.
"Das nahm absurde Züge an", erzählt der Vater (38): "Da werden Vorstellungsgespräche mit einem drei Monate alten Baby um 21 Uhr und der Bitte vereinbart: Es wäre schön, wenn die gesamte Familie anwesend ist." Die berufstätigen Eltern halfen sich schließlich mit einer Tagesmutter, für 1.000 Euro im Monat. Andreas Dittrich sagt: "Dafür gingen unsere Rücklagen drauf." Auch der zweite Sohn soll in wenigen Monaten von einer Tagesmutter betreut werden.
Dass das Kitaausbau-Ziel 2013 erreicht wird, damit rechnet momentan niemand. Ohnehin wäre dann lediglich ein Drittel aller unter Dreijährigen betreut. Eine Umfrage des Deutschen Jugendinstituts ergab, dass knapp 40 Prozent aller Eltern einen Kitaplatz benötigen.
Christian Ude, Präsident des Deutschen Städtetages und Münchner Oberbürgermeister, glaubt, dass "in machen Städten sogar die Hälfte aller Eltern ihre Kinder in die Kita bringen will". Ab 2013 haben Eltern zudem einen Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz. Ude rechnet mit zahlreichen Klagen von Eltern. Den Kita-Rechtsanspruch will Ude zeitlich nach hinten verschieben.
Noch vor wenigen Monaten hat Familienministerin Kristina Schröder (CDU) versichert, "das Ziel Kitaausbau wird erreicht". Solche Aussagen grenzen schon an "Arbeitsverweigerung", kommentiert Caren Marks, familienpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, und fordert einen Krippengipfel - "so schnell wie möglich". Marks erklärt: "Jede Woche, die ohne Ergebnisse vergeht, ist vertane Zeit für die Eltern." Der Krippengipfel müsse eine "Bedarfsanalyse mit regionalen Unterschieden" beschließen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau