Schlappe für griechische Nazis: Antifaschisten gewinnen vor Gericht
Die Goldene Morgenröte verliert einen Prozess: Zwei Antifaschisten werden vom Vorwurf der Diffamierung und Anstachelung zur Gewalt freigesprochen.
ATHEN afp | Ein von der griechischen Neonazipartei Chrysi Avgi (Goldene Morgendämmerung) angestrengter Prozess wegen Diffamierung und Anstachelung zur Gewalt gegen zwei Antifaschisten ist am Mittwoch eingestellt worden. Das Gericht in Athen folgte damit am zweiten Tag des Verfahrens den Anträgen der Staatsanwaltschaft, die Klage abzuweisen. Angeklagt waren der frühere Rektor der Athener Technischen Universität, Konstantinos Moutzouris, und das griechisch-jüdische Führungsmitglied der Revolutionären Arbeiterpartei (EEK), Savvas Michail.
„Das ist ein Sieg über die Neonazi-Gefahr, die bislang ihre eigenen Gesetze schaffen wollte“, sagte Michail der Nachrichtenagentur afp. 2009 hatte Chrysi Avgi Anzeige gegen mehrere linke Organisationen, Migrantenvereine und Aktivisten erstattet, die zu antifaschistischen Demonstrationen aufgerufen hatten.
Von den rund 80 Angezeigten blieben am Ende nur zwei übrig. Der konservative Akademiker Moutzouris wurde beschuldigt, den Betrieb des unabhängigen Nachrichtenportals Indymedia vom Gelände der Universität zugelassen zu haben. Der Vorwurf der „Diffamierung“ gegen den griechisch-jüdischen Intellektuellen Michail bezog sich auf dessen Verurteilung von faschistischer Gewalt gegen Migranten.
Die Parole „Zerschlagt den Faschismus“ wurde von den Klägern als Anstachelung zur Gewalt bewertet und der Aufruf zu einer Demonstration als Störung der öffentlichen Ordnung.
Das Verfahren war begleitet von wütenden antisemitischen Ausfällen im Internet gegen den 66-jährigen Michail. Die rassistische und antisemitische Chrysi Avgi tritt nach eigenen Angaben unter anderem für die „Säuberung Griechenlands von illegalen Migranten“ ein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator