Schlangenfossile in Europa und den USA: 170 Millionen Jahre Schlängeln
Es gibt 3.500 Arten von Schlangen. Diese Vielfalt hat ihren Ursprung vor Millionen Jahren. Wissenschaftler fanden nun die ältesten fossilen Überreste von vier Arten.
EDMONTON dpa | Schon vor etwa 170 Millionen Jahren waren Schlangen auf der Erde weit verbreitet und besiedelten sehr unterschiedliche Lebensräume. Sie lebten zum Beispiel in Sümpfen, Teichen oder Flüssen, berichten Wissenschaftler nach der Untersuchung der bisher ältesten bekannten Schlangen-Fossilien im Fachblatt Nature Communications.
Die zuvor bekannten ältesten fossilen Überreste von Schlangen stammen aus Sedimentschichten, die auf ein Alter von etwa 100 Millionen Jahren datiert wurden. Die Tiere seien damals bereits sehr vielfältig in ihrer Gestalt gewesen. Das weise darauf hin, dass Schlangen schon viel früher entstanden seien und sich in Anpassung an unterschiedliche Umweltbedingungen in mehrere Arten aufgefächert hätten, schreiben die Wissenschaftler um Michael Caldwell von der kanadischen University of Alberta in Edmonton.
Die nun untersuchten Fossilien sind noch etwa 70 Millionen Jahre älter. Es handelt sich um vier verschiedenen Arten von Schlangen, die Merkmale von fossilen und modernen Schlangen aufweisen. Sie wurden in Portugal, Großbritannien und den USA gefunden und haben vor 167 bis vor 143 Millionen Jahren gelebt.
Überwiegend waren es Bruchstücke des Kiefers sowie einige Wirbel, die die Forscher analysierten. Trotz der nur wenigen Überreste weisen verschiedene Merkmale die fossilen Überreste eindeutig als Schlangen aus, schreiben die Wissenschaftler. Sie verweisen etwa auf die auch für heutige Vertreter dieser Reptilien charakteristischen, nach hinten gebogene Zähne. Über den Körperbau oder die Länge der Tiere können die Forscher aufgrund der spärlichen Überreste nichts sagen.
Im mittleren Jura, als diese Schlangen lebten, hatten sich auch viele andere Schuppenkriechtiere – etwa die Schleichen oder verschiedene Familien von Echsen – bereits in etliche Arten aufgespalten, die unterschiedliche Lebensräume eroberten. Die Forscher vermuten, dass bei den Schlangen die Entwicklung des typischen Schädels der zentrale Schritt in der Evolution war. Erst später seien dann vermutlich die Gliedmaßen zurückgebildet worden, der Körper habe sich gestreckt. Die ersten Schlangen hätten mithin vermutlich über einen eher kurzen Körper mit vier Beinen verfügt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Social-Media-Verbot für Jugendliche
Generation Gammelhirn