Schiffbrüchige in Mikronesien: Hilferuf à la Tom Hanks
Drei Männer stranden auf einer mikronesischen Trauminsel – und machen ganz traditionell auf sich aufmerksam. Mit Erfolg.
![Luftbild mit dem eingezeichneten SOS-Hilferuf auf dem Strand einer einsamen Insel Luftbild mit dem eingezeichneten SOS-Hilferuf auf dem Strand einer einsamen Insel](https://taz.de/picture/4302574/14/Pikelot_Island_SOS-1.jpeg)
Das mikronesische Archipel erstreckt sich über mehr als 2.000 Inseln im Pazifischen Ozean. Die meisten davon sind unbewohnt. Wie Postkartenmotive finden sich so unzählige kleine Sandhaufen im Meer, mit traumhaften, wenn auch eher kurzen Stränden.
An einem solchen waren dort am Wochende drei Mikronesier im Wortsinne gestrandet. Vom Kurs abgekommen, hatten sie keinen Treibstoff mehr und auch keine Funkverbindung. Immerhin war ihr Reiseziel bekannt, dort wurden sie vermisst und eine Rettungsaktion lief an.
Deren Problem war jedoch die schiere Fläche des Suchgebietes. Doch die Schiffbrüchigen waren so gewitzt, ein großes SOS in den Strand ihres Eilandes zu schreiben. Nur so konnten sie von einer Patrouille aus der Luft entdeckt werden. Wie im Film.
Internationale Zusammenarbeit
Wegen Corona und des für die US-amerikanischen und australischen Rettungsteams geltenden Abstandsgebotes war die Bergung allerdings schwierig. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Aktion wurde sie in der Region (circa 2.600 Quadratkilometer) schließlich als gelungene internationale Zusammenarbeit gefeiert.
Angesichts dieser Geschichte könnte man glatt auf Ideen kommen. Vielleicht ist die Flucht vor diesem Jahr 2020 möglich, vor Krankheit, Klimakrise, Kapitalismus. Was, wenn es gelänge, der Erde ein kontinentales SOS einzuschreiben?
Würden Außerirdische den Hilferuf sehen, verstehen und uns von diesem irren Steinbrocken im All retten? Unter Einhaltung interplanetarer Quarantänevorschriften, versteht sich. Unmöglich? Na gut, dann halt doch Revolution vor Ort.
Der Vollständigkeit halber: Welche Bücher die drei auf der einsamen Insel dabei hatten, ist nicht überliefert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau