Schienenblockade gegen Uranproduktion: Elf Stunden auf den Gleisen
Sturm „Xavier“ bekommt Unterstützung. Auch Atomkraftgegner machen nachts Schienenstrecken dicht. Die Strafe: viel Regen.
Am Donnerstagabend hatten diese einen vermutlich mit Uranhexafluorid beladenen Güterzug zum Stehen gebracht und ihn mit Gleisblockaden eingekesselt. Vor und hinter dem Zug brachten Sie nach eigenen Angaben Betonblöcke an und ketteten sich an. Damit konnte der Zug laut Angaben der AktivistInnen nicht die Urananreicherungsanlage in Gronau anfahren.
Über Nacht hatte die Polizei versucht, die Blockierer von den Gleisen zu bekommen – eine feuchte Angelegenheit angesichts von Dauerregen und heftigem Wind. Laut Aktivistinnen soll die Polizei den Blockierern dabei auch Isomatten und Schlafsäcke weggenommen haben. Noch feuchter.
Gronau ist ein alter Anziehungspunkt für Atomkraftgegner. Die Firma Urenco betreibt dort eine Anlage, die trotz des in Deutschland beschlossenen Atomausstiegs weiterhin Uran anreichert. Dies dient zur Grundlage der Produktion von radioaktiven Brennelementen, die in verschiedenen europäischen Ländern jenseits der deutschen Landesgrenze auch weiterhin zum Einsatz kommen sollen. Die AktivistInnen kritisieren, dass die Urananreicherungsanlage vom deutschen Atomausstieg ausgenommen wurde. In der Vergangenheit kam es hier immer wieder zu Protestaktionen und Blockaden.
Die Bundesregierung hatte 2011 ein endgültiges Aus der Atomkraft in Deutschland beschlossen. Demnach soll das letzte Kraftwerk spätestens im Jahr 2022 vom Netz gehen. Bereits seit Jahren verzichtet die Bundesregierung auf die einst stark umkämpften und symbolträchtigen Castortransporte ins Wendland. Nach wie vor gibt es jedoch regelmäßig Proteste gegen Atommülltransporte. Neben Protesten und Gleisblockaden bei Gronau ist dabei auch eine neue Form der Blockade beliebt: die Hängebrückenbesetzung über dem Neckar, wo im Juni erstmals Castorbehälter per Schiff transportiert wurden. Vier Kletteraktivisten seilten sich damals von einer Brücke ab und zwangen so das Schiff zu einem unfreiwilligen Stopp.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung