Scheindebatte um Burka-Verbot: CDU lässt den Schleier fallen
In der Debatte um ein Verschleierungsverbot für Musliminnen entpuppt sich die CDU als AfD light. Auch Rot-Grün treiben die Rechtspopulisten vor sich her.
„In Hamburg existieren keine realen Konflikte um die Verschleierung und kein geeigneter Anlass für diese Debatte“ wundert sich Christiane Schneider von der Linkspartei darüber, darüber, dass „die CDU der AfD auf diese Art und Weise hinterherläuft“. Sie finde „Burkas auch nicht schön“, betont Schneider, aber das dahinter steckende Problem regele man nicht durch Verbote. Die Anträge enthielten eine gefährliche Botschaft, sagt Schneider. „Weitere Show-Debatten in der Bürgerschaft sind reiner Populismus“, findet auch die FDP.
„Die Verschleierung gehört nicht nach Deutschland und ist unvereinbar mit unser freiheitlichen demokratischen Grundordnung“, begründet AfD-Fraktionschef Jörn Kruse die Offensive seiner Partei gegen die Verschleierung, die das friedfertige Zusammenleben der verschiedenen Kulturen gefährde. Der CDU-Antrag sei von der AfD geklaut. Dieser sieht durch eine vollständige Gesichtsverschleierung immerhin eine offene Gesellschaft in Gefahr.
Einen Gesetzentwurf des rot-grünen Senats gegen Vollverhüllung in der Öffentlichkeit bis Ende Mai fordern beide Parteien im Gleichschritt – und rennen damit halboffene Türen ein. Am gestrigen Dienstag schoben die rot-grünen Regierungsfraktionen einen Eilantrag für die Bürgerschaft nach, in dem sie den Senat auffordern, einen „landesrechtlichen Regelungsbedarf“ zu prüfen, dort wo die Bundesgesetzgebung eventuell nicht ausreiche.
„Die Bürgerschaft lehnt eine Gesichtsverhüllung in relevanten öffentlichen Funktionen und Institutionen ab“, lautet der Kernsatz des rot-grünen Papiers, der die von der CDU glattgebügelte AfD-Propaganda noch einmal weichspült.
„Sollte es noch rechtliche Lücken geben, werden wir diese auch schließen“, geht der verfassungspolitische Sprecher der Grünen auf Kruse & Co zu, um sich sofort wieder von ihnen abzuwenden: „Wir machen dies unaufgeregt und sachgerecht – und nicht im Stile einer populistischen Scheindebatte, wie sie die AfD führt.“
Urs Tabbert, justizpolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion, verspricht: „Wir werden jede rechtliche Handhabe nutzen und ausschöpfen, um auftretende Probleme im Zusammenhang mit Gesichtsverhüllungen zu unterbinden.“ Die allerdings gebe es in Hamburg „bislang in der Praxis überhaupt nicht“, stellt die Linke trocken fest.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt