Schauspielerin Maren Kroymann: „Schön, wenn sich Leute aufregen“
Die lesbische Schauspielerin und Kabarettistin Maren Kroymann über Toleranz, Anfeindungen und satirischen Aktivismus.
![](https://taz.de/picture/182494/14/kroymannmaren.jpg)
Die Schauspielerin und Kabarettistin Maren Kroymann war eine der ersten Prominenten, die sich in Deutschland outete. „Ich war die, die es sozusagen ohne Not getan hat. Ich sah nicht so aus, war nie prominent in der Presse, hatte vorher stets Männerbeziehungen. Bei der ARD haben damals alle gedacht: völlig überflüssig!“, sagt sie heute.
Der 1949 geborenen Schauspielerin gelang Ende der Achtziger mit der ARD-Serie „Oh Gott, Herr Pfarrer“ der Durchbruch. 1990 dreht sie die Serie „Vera Wesskamp“ und 1993 hat sie als erste deutsche Frau im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ihre eigene Satiresendung „Nachtschwester Kroymann“. Von 2001 bis 2006 spielt sie die Mutter in der RTL-Comedy-Serie „Mein Leben und ich“ – sowie in preisgekrönten Filmen wie „Verfolgt“ oder der Fernsehserie „Klimawechsel“.
Im sonntaz-Gespräch erzählt sie, wie ihr Outing sie stärker, gar mutiger gemacht habe, von der Lust selbst zu denken und wie sie mit homophoben Anfeindungen umgeht.
sonntaz
Das ganze Gespräch und viele weitere spannende Texte lesen Sie in der sonntaz vom 1./2. Dezember. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz.
Für einige ist Maren Kroymann ein rotes Tuch. Sie geht immer an die Grenzen, fordert sich und ihre Mitmenschen heraus. Sie lässt sich nichts vorschreiben und ist aktiv politisch für die queere Community unterwegs. Was ihr Kraft gibt? „Provokation hat mir immer Spaß gemacht. Es ist schön, wenn die Leute sich aufregen“, antwortet sie im Gespräch.
„Image besser als Auftragslage“
Doch diese Haltung kommt nicht nur gut an. An Rollenangeboten mangelt es und das, obwohl Kroymann durchaus beliebt und anerkannt ist. „Ich habe auch das Gefühl: Mein Image ist besser als meine Auftragslage“, sagt sie.
Die Fernsehmacher würden sich bei ihr rächen, indem sie sie scheiße finden würden. Wie sie aussehe und wie sie sei, würden sie kacke finden. So erklärt sich Kroymann die Diskrepanz zwischen ihrer Popularität und der Anzahl der Rollenangebote. Maren Kroymann hat das aber zu ihrem Vorteil gemacht. Sie singt, moderiert, spielt die Rollen, die sie toll findet.
Derzeit ist mit ihrem Stück „In my Sixties“ auf Tournee. „Da bewährt sich dieses alte Bildungsbürgerliche von meinen Eltern. Man muss das Hirn ausbilden – und das nicht nur einseitig. Lieber mehrere Schienen fahren, weil es dann natürlich viel leichter ist, zu sagen: Leck mich am Arsch“, sagt sie.
Das ganze Gespräch mit Maren Kroymann und warum die Mehrheit auch etwas davon hat, wenn sie toleranter wird, lesen Sie in der sonntaz vom 1./2. Dezember 2012. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben