Schauspieler Walter Sittler: Prominenter Krachmacher
Er ist das bekannteste Gesicht des Protests gegen "Stuttgart 21" und Erfinder des Schwabenstreichs. Walter Sittler könnten sich viele auch in der Bürgermeisterrolle vorstellen.
Schauspieler Walter Sittler als Oberbürgermeister von Stuttgart? Einigen Journalisten musste Sittler bereits beantworten, ob er sich das vorstellen könnte. Die Unterstützung vieler Tausender hätte er zumindest sicher. Denn Sittler ist das Promi-Gesicht des Protests gegen das Milliardenprojekt "Stuttgart 21".
Er gebe nicht nur seinen Namen, sondern setze eigene Ideen mit viel Engagement um, freuen sich die Organisatoren des Widerstands über die Unterstützung. Seit einem Jahr ist er aktiv und meist in der ersten Reihe dabei.
Der sogenannte Schwabenstreich war Sittlers Idee, diese Aktionsform ist inzwischen weit über Stuttgart hinaus bekannt. Täglich um 19 Uhr beginnen die StuttgarterInnen eine Minute lang zu pfeifen, zu kreischen und zu klatschen.
Mit Kochtöpfen, Kuhglocken und Vuvuzelas machen sie ihrem Unmut über den geplanten Bau des unterirdischen Bahnhofs Luft. Sittlers Ziel war es, eine Aktionsform zu schaffen, die die Verantwortlichen des Bahnprojekts hören müssen.
Mit Erfolg: Inzwischen treffen sich selbst in Berlin und auf dem New Yorker Times Square "Stuttgart 21"-Gegner zum Schwabenstreich.
Die USA sind Sittlers Heimat. 1952 wurde er in Chicago als jüngstes von acht Kindern geboren. Sechs Jahre später zog er mit der Familie nach Deutschland. Hier startete er seine Laufbahn am Theater, bald darauf folgte eine Fernsehkarriere.
Bekannt wurde er durch die Serien "girl friends - Freundschaft mit Herz" und "Nikola". Dafür wurde er mit dem Adolf-Grimme-Preis und dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. Seit 1988 lebt Sittler, Vater dreier Kinder, mit seiner Familie in Stuttgart. Trotz seiner Beliebtheit in der Stadt betont er aber, er wolle doch lieber Schauspieler bleiben, als den derzeit viel gescholtenen OB Wolfgang Schuster (CDU) abzulösen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit