Schauspieler Michael Gwisdek ist tot: Einer, der auffällt
Der Schauspieler Michael Gwisdek ist im Alter von 78 Jahren gestorben. In Erinnerung bleibt der Berliner unter anderem für seine Rolle in „Oh Boy“.
Michael Gwisdek war ein Publikumsliebling. Mit „Familie Wöhler auf Mallorca“ war er etwa im Februar 2019 ein Quotensieger im Fernsehen. Mehr als vier Millionen schalteten den ZDF-Film ein. Das war typisch für Gwisdeks Karriere: Er war ein Charakterkopf, und zwar einer, bei dem die Leute gerne zuschauten. Ein Star war er bereits zu DDR-Zeiten. Erst am Theater, dann im Kino.
Mit Auftritten in Kinofilmen wie „Good Bye, Lenin!“, „Boxhagener Platz“, „Nachtgestalten“ bleibt er in Erinnerung. Aber auch im Fernsehen war er oft zu sehen: ob im „Tatort“, bei „Bella Block“ oder in „Donna Leon“. Michael Gwisdek selbst sagte einmal: „Komödie ist das Schwerste.“ Aber er sei im Genre nicht festgelegt. „Charakterdarsteller würde ich gerne genannt werden.“
Gwisdek – Name einer Künstlerfamilie
Privat waren Michael Gwisdek und die Schauspielerin Corinna Harfouch viele Jahre ein Paar. Sein Sohn Robert Gwisdek ist ebenfalls Schauspieler sowie Musiker und Sänger. Man kennt ihn und seinen Bruder Johannes auch als Rapper unter den Künstlernamen Shaban und Käptn Peng und durch ihr Musiklabel „Kreismusik“.
Durch die gemeinsame Tätigkeit im Filmbusiness konnte es schonmal zu Situationen kommen wie im Jahr 2013, wo Michael Gwisdek und Robert Gwisdek beide in der Kategorie „Bester männlicher Nebendarsteller“ beim Deutschen Filmpreis nominiert waren. Robert Gwisdek konnte damals seinem Vater zur Auszeichnung gratulieren. In seiner emotionalen Dankesrede lobte Michael Gwisdek damals das große schauspielerische Talent seines Sohnes.
Später lebte Gwisdek mit seiner Frau, der Drehbuchautorin und Schriftstellerin Gabriela Gwisdek, auf dem Land vor den Toren Berlins. Er rauchte gerne und züchtete Kois.
Komödiantisches Talent
Geboren wurde Gwisdek 1942 als Gastwirtssohn in Berlin-Weißensee. Er lernte das Schauspielhandwerk an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ – wie viele prominente Kolleg*innen. Mit dem Kino erfüllte sich ein Traum seiner Jugend. In den 50er Jahren zog es ihn, wie damals viele Ostberliner*innen, bei Ausflügen im kleinen Grenzverkehr nach Westberlin zum Filme-Schauen.
Gwisdek spielte in den 60er und 70er Jahren an verschiedenen Theatern in der DDR. Sein komödiantisches Talent brachte ihm bald Rollen im Kino ein. Entscheidend waren zwei Arbeiten: Die Literaturverfilmung „Dein unbekannter Bruder“ (1982) und das Boxer-Drama „Olle Henry“ (1983). Beide Filme gefielen den Zensor*innen nicht. Sie warfen ein Schlaglicht auf die Verlogenheit der ostdeutschen Gesellschaft zwischen verordnetem Duckmäusertum und sinnfreier Propaganda.
Das Publikum, darin geübt, zwischen den Zeilen zu lesen, feierte die Filme und den Hauptdarsteller. „Für uns war das toll, aufregend, ungewöhnlich“, so Gwisdek. „Aber es war einfach auch schlimm, nicht sagen zu können, was man dachte.“
Diese Situation prägte sein Regiedebüt „Treffen in Travers“ (1988), mit seiner damaligen Frau Corinna Harfouch und ihm selbst in den Hauptrollen. Gwisdek verlegte die Auseinandersetzung mit der Ausgrenzung Andersdenkender ins historische Gewand. Das Publikum verstand den Gegenwartsbezug des aufmüpfigen Kostümdramas aber sehr genau. Damit wurde Gwisdek endgültig zum Idol all jener, die sich nicht mehr widerspruchslos anpassen wollten.
Nach dem Fall der Mauer erfüllte sich sein Traum, über den roten Berlinale-Teppich zu gehen. 1999 erhielt Gwisdek einen Silbernen Bären als bester Hauptdarsteller in Andreas Dresens „Nachtgestalten“. Seine Trophäen-Ausbeute war groß und reicht vom Deutschen Filmpreis über den Deutschen Fernsehpreis bis zum Grimme-Preis.
Gwisdek konnte auch unbequem sein. Sein ZDF-Film „Schmidt & Schwarz“ (2011) gefiel ihm nicht. Das sagte er auch laut. Das war ungewöhnlich, weil Gwisdek in der Krimikomödie – neben Corinna Harfouch – die Hauptrolle spielte und seine Frau Gabriela das Buch geschrieben hatte. Beispiele für seine Berliner Schnauze finden sich viele, etwa in einem B.Z.-Interview von 2019, dort mit Blick auf die Politik: „Dit reicht mir jetzt! Wenn die DDR irgendwas erreicht hat, dann dass ich Nazis scheiße finde!“
Keine Zeit für die Rente
Auch mit weit über 70 hatte Gwisdek noch viel zu tun. In einer Krimi-Serie auf ZDFneo („Dead End“) spielte er den Leichenbeschauer Dr. Peter Kugel. In Lars Kraumes DDR-Drama „Das schweigende Klassenzimmer“ gab er den Westradio hörenden Onkel. Mit Henry Hübchen und Thomas Thieme drehte Gwisdek die Komödie „Kundschafter des Friedens“. Seine Beobachtung mit Mitte 70: „Ick komm nicht dazu, Rentner zu sein.“
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) würdigte Gwisdek einmal als „Original mit Herz und Schnauze“. Er sei „ein Alleskönner, der sowohl in komischen als auch in melancholischen Rollen glänzt“. Das werden viele Zuschauer*innen genauso sehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden