piwik no script img

Schaulaufen beim ElternabendIn der Arena der Eitelkeiten

Ausflüge, Farbe der Schulhefter, Klassenkasse: klassische Themen bei Elternabenden. Doch in Wirklichkeit geht es noch um viel mehr.

Wer kommt zum Schaulaufen? Foto: dpa

E lternabend, egal ob in Kita oder Grundschule, natürlich über Zoom, der Bildschirm füllt sich: „Hallo!“, „Hallo?!“, „Huhu!“, das unvermeidliche „Könnt ihr mich hören?“, nicken, Daumen hoch. Die „Mama von XY“ fehlt noch, „wir warten mal noch, wenn das für alle okay ist?“ Aber klar doch. Nicken, Daumen hoch. Der Account „Papa von Z“ nutzt die Gelegenheit für einen Witz, dessen Pointe leider durch die Ankunft von „Mama von XY“ verloren geht: „Hallo, sorry, oh mein Mikro – könnt ihr mich hören?!“ Die Kitaleitung klatscht in die Hände: „Na supi, dann kann es ja losgehen!“

Elternabende sind eine Arena der Eitelkeiten. Es geht nämlich eigentlich immer nur ein ganz kleines bisschen um die Höhe des Elternbeitrags für die Biovesper, um die Organisation des Sommerfests oder um die Frage Plastik- oder Pappschnellhefter für den Englischunterricht: „Also, meiner Meinung nach sollte Nachhaltigkeit den Kindern ganzheitlich vermittelt werden, wie sehen das denn die anderen, vielleicht können wir da einfach mal ein kleines Stimmungsbild einfangen?“

Nein, es geht, das hatte die Rednerin zu den Schnellheftern auf einem Elternabend vor einiger Zeit schon ganz richtig erkannt, vor allem darum, ein Statement zu setzen: Man hat irgendetwas zwischen 60 und 120 Minuten Zeit, um seinen ganz persönlichen Ansatz von Elternschaft zu präsentieren. Wer will man sein, wer glaubt man zu sein?

Die Übervorsorgliche: „Werden die Kinder auf der Busfahrt eine Frühstückspause machen können?“ Die Ambitionierte: „Wir sind uns unsicher, ob die Kinder in Mathe weit genug sind für den Übergang aufs Gymnasium, wir würden mit D. da gerne noch ein wenig zu Hause üben, und da geht es anderen hier vielleicht ähnlich?“ Der betont Lockere: „Sorry, war vorhin zu spät, worum geht’s?“ Der Antiautoritäre: „Können wir bitte noch mal grundsätzlich zur Diskussion stellen, ob Noten in der 3. Klasse schon sein müssen, ich meine, es gibt da ja Spielraum!“

Irgendwie wollen ihn ja alle nur gut machen, diesen Kinderjob, und das lässt einen so unversöhnlich auf die Erziehungskonzepte der anderen schauen.

Die Ökofamilie: „Pappschnellhefter, ganz klar.“ Die Verantwortungsvolle: „Na gut, also wenn sonst niemand die Klassenkasse übernehmen will – dann mach ich das halt! Und wir sollten auch jetzt schon die Organisation des Sommerfests angehen, zwölf Wochen gehen wirklich ganz, ganz schnell rum.“

Man wird einsortiert

Man wird abgecheckt und einsortiert auf so einer Elternolympiade, so oder so, macht man ja selbst auch: Ah, da ist wieder der Typ, der ständig alle Termine akkurat mit Kugelschreiber in seinen Taschenkalender schreibt. Wieso?! Hat er nach drei Jahren Elternabend in der Grundschule nicht gemerkt, dass es die Terminliste am Ende ausgedruckt gibt? Und: Hat er kein Smartphone?!

Vermutlich beschäftigen uns aus diesem Grund Elternabende so sehr, dass Menschen darüber Kolumnen schreiben müssen und Podcasts produzieren und manche ganze Bücher darüber verfassen: weil es so sehr um uns selbst geht. Man verzeiht sich selbst als Eltern eher wenig, vermutlich ist man deshalb auch oft so hart zu anderen.

Irgendwie wollen es ja alle nur gut machen, diesen Kinderjob, und das lässt einen vermutlich – mit den Jahren wird es oft schlimmer – so zunehmend unversöhnlich auf die Erziehungskonzepte der anderen schauen. Weil man sich natürlich auch gleich wieder selbst dazu ins Verhältnis setzt.

Der Vater mit dem Kugelschreiber ist übrigens ganz nett. Und als auf dem Elternabend „Family E.“ fragte, ob es für die Vorschulkinder in den Sommerferien noch Arbeitsblätter geben würde, weil man wegen der Kitaschließungen in der Pandemie da sicher noch etwas nachzuholen habe … Da habe ich nur ganz kurz die Kamera ausgemacht, um die Augen zu verdrehen. Ganz entspannt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Anna Klöpper
Leiterin taz.eins
Seit 2011 bei der taz. Leitet gemeinsam mit Sunny Riedel das Ressort taz.eins. Hier entstehen die ersten fünf Seiten der Tageszeitung, inklusive der Nahaufnahme - der täglichen Reportage-Doppelseite in der taz. Davor Ressortleiterin, CvD und Redakteurin in der Berliner Lokalredaktion. Themenschwerpunkte: Bildungs- und Familienpolitik.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Elternabende ... traumarische Erinnerungen fluten mich... vor allem an die übervorsichtigen Helikoptereltern... Es ging um die erste Klassenfahrt, 4. Klasse. Hier eine Auswahl der schönsten Fragen: Wie denn die Lehrer sicherstellen würden, dass ihr Kind sich Zähne putzt/duscht/kein Cola trinkt? Es müsse sichergestellt sein, dass Klein-Lena auch wirklich um 8 im Bett ist ...und jeden Tag frische Wäsche anhat...



    Himmel - Leute ... keinem Kind fallen die Zähne raus, wenn es sich 3 Tage mal nicht die Zähne putzt und nur Limo trinkt! Mein Sohn kam mit perfekt gepacktem Koffer zurück ... er hatte ihn nämlich gar nicht ausgepackt und 3 Tage die gleichen Klamotten an :-) Super, wenig Arbeit für mich ... und er hat überlebt!!

    • @Sandra Becker:

      Sie haben einen praktisch veranlagten Jungen. Sehr gut gemacht!

      Meine Frau weigert sich mittlerweile zum Elternabend zu gehen.



      Ich habe das nun übernommen und versuche meinen Puls im Zaum zu halten.