Schallschutz: Wenn Musik von Lärm umringt wird
Weil sich AnwohnerInnen über die Lautstärke beschwert haben, musste die Astra-Stube vorübergehend schließen.
Fährt ein Güterzug über die Sternbrücke, wackelt in der darunter liegenden Astra-Stube alles. Gespräche frieren für einen Moment ein, weil man vor Lärm das eigene Wort kaum versteht. ICE sind nicht ganz so schlimm, die gehen beinahe im allgemeinen Lautstärkepegel unter. Die S-Bahn fährt im Minutentakt über die alte Eisenbahnbrücke, während unten Lastwagen über die Stresemannstraße donnern, Busse an der Kreuzung zur Max-Brauer-Allee halten und ächzend und quietschend wieder anfahren, dazwischen brausen Autos und Motorräder vorbei – Großstadtverkehr eben an einer der meistbefahrenen Kreuzungen Hamburgs.
Ausgerechnet die Astra-Stube, der kleine Musikclub unter der Brücke, kriegt jetzt Probleme mit der Schallbegrenzung. AnwohnerInnen haben sich mehrmals über die Lautstärke beschwert, die von den Live-Konzerten in ihre Wohnungen schallt. Am Montagabend stand während eines Stoner-Rock-Konzerts die Polizei auf der Matte, alarmiert von einer Nachbarin aus der Wohlersallee – gut 40 Meter von der Astra-Stube entfernt auf der anderen Straßenseite. Obwohl es noch vor 23 Uhr war, und der Club laut Konzession bis 24 Uhr Live-Musik machen darf, brachen die VeranstalterInnen das Konzert ab. Tags darauf sagten sie via Facebook alles bis zum Wochenende ab. Als Grund gaben sie an, Schallisolierungsarbeiten vornehmen zu wollen.
Erheblicher Kostenfaktor
Für den Verein Astrastube e.V., der den Club unkommerziell betreibt, bedeutet das einen erheblichen Kostenfaktor – zumal sie den Laden nach ihrer Übernahme im Dezember gerade renoviert haben. „Aber da ging es eher um Verschönerung“, sagt Lion Isele vom Verein. Jetzt müssen sie die Tür verstärken, Resonanzkörper mit Dämmwolle füllen, ein Fenster mit Holz verrammeln und schallschluckende Stoffe anbringen.
Ob diese Maßnahmen überhaupt einen Unterschied machen, bei all dem Lärm an der Kreuzung? „Keine Ahnung“, sagt der 26-jährige Isele schulterzuckend. „Aber wir müssen die Beschwerden ernst nehmen – wir wollen keinen Streit mit niemandem.“ Um Geld zu sparen, macht das zehnköpfige BetreiberInnenkollektiv fast den ganzen Umbau selbst. Und das nach ihrer eigentlichen Arbeitszeit, denn zum Geldverdienen arbeiten sie woanders. Dass es schwierig ist, den Laden überhaupt kostendeckend zu betreiben, wussten die Party-IdealistInnen von Anfang an. Profit kann man mit der Astra-Stube nicht machen, sie ist eher so ein Liebhaber-Ding.
Da schmerze es schon, wenn sich Leute beschwerten und die Polizei schickten, obwohl man sich immer brav an alle Auflagen gehalten habe, sagt Isele. Ein wenig lächerlich sei es auch, sich inmitten des Verkehrslärms über den Musikclub zu beschweren. Aber was bleibe ihnen anderes übrig, als die Beschwerde ernst zu nehmen? Auch wenn es nicht konkret angedroht worden sei: Die Schließung des Clubs, also die Kündigung der Räume durch die Deutsche Bahn, sei ein Szenario, dass es unter allen Umständen zu verhindern gelte.
Dabei sind die Tage der Astra-Stube ohnehin gezählt. Spätestens 2020, vielleicht schon 2017, will die Deutsche Bahn die alte Eisenbahnbrücke sanieren und die darunterliegenden Räume zubetonieren – das ist dann das Ende für alle Clubs, die die Räumlichkeiten mieten und bespielen. Bis dahin wollen die BetreiberInnen die Astra-Stube in einem möglichst entspannten Verhältnis mit ihrer Nachbarschaft betreiben. Wenn alle Schallschutzmaßnahmen umgesetzt sind, will der Verein deshalb die AnwohnerInnen zum Austausch einladen. Isele sagt: „Wir werden eine peacige Lösung für alle finden.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Demokratieförderung nach Ende der Ampel
Die Lage ist dramatisch