Schäuble-Doku zum 70. Geburtstag: Freundlich, zugewandt, ratlos
Seine Leistungen, seine Fehler: Ein Porträt zum 70. Geburtstag von Wolfgang Schäuble stellt die richtigen Fragen, beantwortet sie aber nicht.
Was gäbe es nicht alles herauszufinden über Wolfgang Schäuble. Der CDU-Politiker war in den vergangenen 30 Jahren fast immer dabei, wenn in Deutschland Geschichte geschrieben wurde: Er organisierte für Helmut Kohl erst das Kanzleramt und später die Einheit. Er trug zu Angela Merkels Aufstieg in der Partei bei, und heute ist er ihre größte Stütze im Kabinett.
Schäuble grantelt, schwäbelt, intrigiert und funktioniert. So weit, so bekannt. In der Pressemitteilung zur Dokumentation „Es ist, wie es ist – Wolfgang Schäuble wird 70“ des Spiegel-Autors Markus Feldenkirchen werden die zwei entscheidenden Fragen gestellt: „Wer ist dieser Wolfgang Schäuble wirklich?“, und „Wo liegen seine Leistungen, wo seine Fehler?“ Die Antworten bleibt Feldenkirchen schuldig.
Zwar suggeriert der Film intime Nähe. Der 37-jährige Feldenkirchen, ein langjähriger Kenner der Berliner Politik, stellt sich selbst ins Zentrum der Suche nach dem wahren Schäuble. Im Gespräch mit dem Porträtierten, dessen Frau Ingeborg und Bruder Thomas ist der Autor deshalb regelmäßig zu sehen. Das soll intim wirken. Doch sagen ihm alle Gesprächspartner, was sie seit jeher erzählen: Kohl habe seinen Adlatus nur ausgenutzt (Thomas Schäuble). Wirklich offen sei der ewig Getriebene gegenüber niemandem (Ingeborg Schäuble). Die Querschnittslähmung habe ihn nicht bitter gemacht (Wolfgang Schäuble).
Das alles ist ansprechend dargeboten – durch schnelle Schnitte, Privat- und Archivaufnahmen. Nur in der Sache neu ist es nicht. Wenn der Einheitsvertrag, wie Bruder Thomas sagt, Wolfgangs großes Werk war: Warum nimmt sich der Film nicht zwei, drei Minuten, um das Opus Magnum zu bewerten? Stattdessen befragt Feldenkirchen ausschließlich wohlmeinende Weggefährten, aber keinen versierten Kritiker. Ursprünglich wurde der Film vom Sender Phoenix als „Der Schattenmann“ angekündigt. Der jetzige Titel passt besser: Er klingt freundlich, zugewandt – und etwas ratlos.
„Es ist, wie es ist – Wolfgang Schäuble wird 70“: 21 Uhr, Phoenix.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin