Schäden durch Erdwärme-Bohrungen: Die Stadt haftbar, nicht die Bohrfirmen
Wegen Geologie-Unkenntnis führten Bohrungen in Staufen zu erheblichen Schäden. In einer Einigung übernimmt die Stadt die meisten Kosten.
Die verantwortlichen Bohrfirmen werden – so legt es eine nun getroffene außergerichtlichen Einigung fest – nur 1,175 Millionen Euro für die entstandenen Schäden bezahlen. Die Stadt verzichtet auf alle weiteren Forderungen. Der Großteil der Sanierungskosten bleibt somit an der Stadt, dem Land und den betroffenen Hauseigentümern hängen.
Die Hintergründe sind eindeutig. Im Herbst 2007 hatten Bohrunternehmen unter dem Rathaus der 7.700-Einwohner-Stadt sieben Löcher von jeweils 140 Meter Tiefe niedergebracht, um das Rathaus mit Erdwärme zu versorgen. Was dann passierte, ist geologisch inzwischen geklärt: Im Untergrund von Staufen, wo der Schwarzwald in die Rheinebene übergeht, liegt eine 75 Meter dicke Gips-Keuper-Schicht. In diesen Horizont drang durch die Bohrungen Wasser ein, was dazu führte, dass das dort anstehende Mineral Anhydrit sich zu Gips wandelte – ein Prozess, bei dem das Gestein fast 60 Prozent an Volumen gewinnt.
Erste Schäden am Rathaus traten schon wenige Wochen nach den Bohrungen auf. Ein Jahr später maß die Stadt Staufen eine Hebung ihrer Altstadt von 11 Millimetern im Monat. Techniker versuchten, die Bohrungen sukzessive abzudichten – die Bewegungen wurden zwar eingedämmt, das Gelände hebt sich aber immer noch um rund zwei Millimeter pro Monat. In der Summe ergaben sich in den letzten zehn Jahren örtlich Hebungen von mehr als 60 Zentimetern und seitliche Verschiebungen von mehr als 45 Zentimetern – für einzelne Gebäude oder Gebäudeteile blieb da am Ende nur noch der Abriss.
Durch diesen Missstand wurde Staufen zeitweise zur Hochburg von Geologen und Geotechnikern. 2010 kamen 350 Fachleute, um über die Sanierung zu beraten. Schnell wurde klar, dass die Verursacher niemals in der Lage sein werden, für Verluste in dieser Größenordnung aufzukommen. So traf das Land Baden-Württemberg im März 2014 eine Finanzierungsvereinbarung mit den kommunalen Landesverbänden und der Stadt über die Begleichung der ersten 30 Millionen Euro. Danach übernehmen das Land einerseits und alle Städte und Gemeinden Baden-Württembergs andererseits jeweils 12 Millionen Euro der Kosten, die Stadt Staufen 6 Millionen Euro.
Bürgermeister Michael Benitz, der schon im Amt war, als die Stadt den Auftrag zu den fatalen Bohrungen vergab, spricht von „zehn Jahren Ausnahmezustand“. Denn die Hebungen haben vielfältige Konsequenzen; neben den permanenten Untersuchungen und Reparaturen an den Gebäuden ist vor allem die Sicherheit des Erdgasnetzes ein Dauerthema.
Aber Staufen kämpft. Die Erdwärmepumpe hat der gemütlichen Kleinstadt südwestlich von Freiburg schon vor Jahren ein vielsagendes Stadtmotto beschert: „Staufen darf nicht zerbrechen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Syrer*innen in Deutschland
Faeser will Schutzstatus prüfen
Rechtsextreme auf freiem Fuß
555 Neonazis mit offenen Haftbefehlen gesucht