Schadstoffausstoß von Fahrzeugen: Diesel-Pkw dreckiger als Busse
Privatautos blasen bei Test in Norwegen mehr gefährliche Abgase in die Luft als Nutzfahrzeuge. Denn die werden strenger untersucht.
Die geprüften sieben PkwModelle hätten 4 bis 20 Mal so hohe Stickoxid-Emissionen wie die für sie geltende Norm Euro 6 vorschreibt. Hagman wollte keine Marken nennen, nur so viel: „Wir haben die in Europa typischen Marken getestet, auch deutsche.“
Studien haben laut Weltgesundheitsorganisation gezeigt, dass bei Kindern mit Asthma Bronchitissymptome zunehmen, wenn sie lange Stickstoffdioxid einatmen. Auch Allergiker können Probleme bekommen, weil die Bronchien zusätzlich gereizt werden. Der Natur schaden Stickoxide vor allem, weil sie dazu beitragen, dass Böden zu stark gedüngt werden und so Tier- und Pflanzenarten aussterben.
Und sie wirken wie Treibhausgase. 2014 enthielt die Luft im Jahresschnitt laut Umweltbundesamt an 60 Prozent der deutschen Messstationen nahe Straßen mehr Stickstoffdioxid als erlaubt. In Ballungsgebieten kommen die meisten Stickoxide von Fahrzeugen.
Busse werden auf der Straße getestet, PKW nicht
„Es ist schon pervers, dass ein 40-Tonner sauberer ist als ein kleiner Diesel-Pkw“, sagte der Chemiker Axel Friedrich, der Umweltorganisationen berät. Lkw und Busse werden aber sauberer, seit die EU die Abgasnormen für diese Fahrzeuge verschärft hat – und seit die Emissionen unter realistischen Bedingungen auf der Straße und nicht nur nach einem praxisfremden Zyklus im Labor gemessen werden.
Für Pkw hingegen verlangen die Behörden lediglich Tests auf einem Rollenprüfstand, bei denen zum Beispiel nie Geschwindigkeiten von mehr als 120 Kilometern pro Stunde simuliert werden.
Deshalb scheinen sich die Hersteller bei Lkw mehr Mühe zu geben. Dort würden sie vor allem mithilfe von SCR-Katalysatoren die Abgase reinigen, schreiben die norwegischen Forscher, die nach eigenen Angaben 12 Busse und Lastwagen sowie die Pkw in einem anspruchsvollen Zyklus im Labor untersucht haben. Die Testergebnisse zeigten, dass es technisch möglich sei, auch die Abgase von Pkw zu reduzieren. Aber das kostet eben etwas mehr.
Der Verband der Automobilindustrie in Deutschland erklärte zu der Untersuchung, Pkw der neuen Abgasnorm seien sauberer als die der alten.
VW: 3 Millionen Autos brauchen neue Motortechnik
Der VW-Konzern schließt eine mögliche Ausweitung des Abgas-Skandals auf Teile seiner jüngeren Dieselmotoren-Generation EA 288 aus. „Nach gründlicher Prüfung herrscht nun Klarheit, dass auch in Fahrzeugen mit EA 288 nach EU5 keine Software verbaut ist, die eine unzulässige Abschalteinrichtung im Sinne der Gesetzgebung darstellt“, teilte das Unternehmen am Donnerstag in Wolfsburg mit.
Zuvor hatte stundenlang Unsicherheit geherrscht, ob auch eine jüngere Dieselmotoren-Variante in den Strudel der Rückrufe geraten könnte. Anfangs hatte nur der Motor EA 189 im Fokus der Rückrufe gestanden – ein älterer Diesel, der nur bis zur Abgasnorm Euro 5 reicht.
Bei drei Millionen Motoren muss VW neben der Software auch die Motortechnik erneuern. Diese Zahl an 1,6-Liter-Motoren sei von dem Rückruf betroffen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen