piwik no script img

Saudische Gefangene Basmah bint SaudPrinzessin hinter Gittern

Die Cousine des saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman sitzt ohne Anklage im Gefängnis. Dabei ist sie keine Revoluzzerin.

Die Prinzessin Basmah bint Saud 2017 in Dresden Foto: Gisela Schober/getty images

Eine Revoluzzerin ist sie nicht. Einen Umsturz hat Prinzessin Basmah nie gewollt, ein Ende der Monarchie nie gefordert. Hinter Gittern sitzt die 57-Jährige trotzdem in Riad, der Hauptstadt Saudi-Arabiens.

Doch von vorne: Die Gefangene heißt Basmah bint Saud bin Abdulaziz Al Saud – also: Basmah, Tochter des zweiten saudischen Königs Saud, der wiederum Sohn des Staatsgründers Abdulaziz war, welcher aus dem Hause Saud stammte. Richtig: Basmah ist also die Cousine des saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman (MBS), der für seinen greisen Vater die Regierungsgeschäfte führt und ein recht autoritär gesinnter Jungspund ist.

MBS sichert seine Macht nämlich nicht durch Konsens in der Königsfamilie, sondern durch Repression. Als „Schlacht zwischen Prinzen und Prinzessinnen“ bezeichnet die Dissidentin Madawi Al-Rasheed gegenüber der taz, was seit einigen Jahren in Riad vor sich geht.

Und in diese Schlacht ist Basmah hineingeraten. Im März 2019 wurde sie mit ihrer Tochter Suhoud al-Scharif in ihrer Villa festgenommen beziehungsweise „entführt“, wie ihre Hel­fe­r*in­nen sagen, die sich nun an den britischen Außenminister und vergangene Woche auch mit einem Schreiben an die US-Regierung gewandt haben.

„Die Prinzessin ist eine friedliche Aktivistin […] und Geschäftsfrau“, heißt es in dem Dokument, das der taz vorliegt, „wir schließen daraus, dass sie wegen der engen Verbindungen inhaftiert wurde, die sie zu dem ehemaligen Kronprinzen Mohammed bin Naif hatte.“ Letzterer sitzt auch ein; MBS hat ihn ausgeschaltet und sich selbst die Thronfolge gesichert.

Ob allerdings allein die Beziehungen zum Ex-Kronprinz Grund für Basmahs Festnahme sind, ist unklar. Die Prinzessin war auch eine kritische Person, als sie sich noch äußern konnte. In einem Interview mit der BBC forderte sie einmal, Saudi-Arabien in eine konstitutionelle Monarchie umzuwandeln und die Gleichheit von Frau und Mann in der Verfassung zu verankern. Sie sei dabei aber immer vorsichtig gewesen, betonen mehrere Personen, die sie persönlich kannten, gegenüber taz.

„Keinen drastischen Wandel gefordert“

Auch Al-Rasheed sagt: „Sie hat keinen drastischen Wandel gefordert.“ MBS gehe gegen alle vor, deren Meinung abweiche. Dass Basmah zudem aus einem anderen Zweig der riesengroßen Königsfamilie kommt (laut Stammbaum hatte allein König Saud 110 Kinder*) und international gut vernetzt ist, macht sie zu unbequem. Basmah wuchs im Libanon auf und studierte in Großbritannien, der Schweiz und Syrien.

Ihre Un­ter­stüt­ze­r*in­nen hoffen jetzt, dass sie, wenn im April der Ramadan beginnt, entlassen wird. Die saudischen Behörden werfen Basmah vor, sie habe damals illegal das Land verlassen wollen. Ihre Tochter soll einen Staatsangestellten angegriffen haben.

Warum die beiden immer noch im Gefängnis sitzen, erklärt das allerdings nicht. Nach saudischem Recht dürfen Personen maximal sechs Monate ohne Anklage festgehalten werden. Von einer solchen ist nichts bekannt. Auf eine Anfrage der taz antwortete die saudische Botschaft in Berlin nicht.

* Korrektur, 15. März 2021: In einer früheren Version dieses Artikels hieß es, König Saud habe 115 Kinder gehabt. Nach offiziellen Angaben der König-Saud-Stiftung sind es 110.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!