Sauberkeit in der Berliner U-Bahn: Schleim und Streifen
Die BVG schickt „Reinigungsstreifen“ los, um die U8 sauberer und sicherer zu machen. Gut, schlecht oder einfach unbezahlbar?

Auf dieser Treppe stand er im ersten Pandemiejahr mal hinter jemandem, der aufs Maskentragen verzichtete, um sein Morgenbier ungestört verzehren zu können. Plötzlich gurgelte der Mann genüsslich einen dicken Schleimbrocken hoch und spuckte ihn neben den Handlauf. Wie’s aussieht, kleben die Reste noch heute dort.
Angesteckt hat er sich damals nicht, denkt der Autor, aber solche Momente haben seine Perspektive auf das Thema Sauberkeit dann doch geprägt. Das Auto galt damals ohnehin wieder als das Verkehrsmittel der Wahl – und wie soll man dagegenhalten, wenn Respekt im ÖPNV keine Grundkonstante ist?
Die Pandemie ist vorbei, heute sind die Probleme auf manchen U-Bahn-Linien mehr ästhetischer Natur – und die Unsicherheit ist eher eine gefühlte. Sagt auch Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU), die mit dem Regierenden Bürgermeister auf Einladung der BVG zur Hermannstraße gekommen ist: „Unser ÖPNV ist statistisch gesehen ein sicherer Raum, aber er wird von vielen anders wahrgenommen.“
Und noch mal hat sie recht: „Wenn wir wollen, dass immer mehr Menschen auf Busse und Bahnen umsteigen, müssen sie sich dort auch wohlfühlen.“ Schreiner sagt das auf dem Bahnsteig, wo sich BVGlerInnen in Sonntagsuniform, Sicherheits- und Reinigungskräfte um die Politikprominenz und den BVG-Vorstand drängeln.
Kotti nass gereinigt
Dessen neuer Chef Henrik Falk präsentiert seine neue Geheimwaffe gegen Schmuddel: die „Reinigungsstreife“. Drei Monate lang sollen Putz- und Security-Teams praktisch nonstop zwischen Hermannstraße und Jannowitzbrücke unterwegs und für maximal drei Bahnhöfe zuständig sein. Unter anderem am Kotti werden die Bahnsteige täglich „nass gereinigt“.
Prekarisierte Menschen wolle man dabei „nicht einfach verdrängen“, betont Falks Kollege Rolf Erfurt: „Es ist ja nichts gewonnen, wenn Probleme auf die Straße verlagert werden.“ Man sei schon mit vielen sozialen Trägern im Gespräch, so Erfurt, „und da müssen wir noch eine Schippe drauflegen“.
700.000 Euro kostet das Pilotprojekt, dann wird evaluiert. Ob sich die BVG einen radikalen Mentalitätswandel erhofft? Eine Art umgekehrte Broken-Windows-Theorie? Dass sich das Unternehmen die Super-Sauberkeitsbestreifung netzweit und dauerhaft leisten kann, ist kaum vorstellbar.
Zumal es noch ganz andere Probleme gibt, etwa den Mangel an Pünktlichkeit und FahrerInnen. Wie die Protestierenden von Verdi und Fridays for Future sagen, die am Ende des Bahnsteigs ein Transparent hochhalten: „So eine Sauberkeitskampagne ist viel zu wenig – der Bus muss fahren!“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links