Saubere Energie: Algen sollen Öl ersetzen
Deutsche Forscher wollen mit einer Pilotanlage Energie aus Algen herstellen. Der Rohstoff kann auch als Flugzeugtreibstoff verwendet werden.
Bereits im Jahr 2009 hatte RWE – um Erfahrungen mit der CO2-Abtrennung zu sammeln – in seinem Kraftwerk im rheinischen Braunkohlerevier eine CO2-Wäsche aufgebaut. Pro Tag ließen sich damit 7,2 Tonnen Kohlendioxid mit einem Reinheitsgrad von mehr als 99,9 Prozent abtrennen, sagt ein Sprecher.
Weil die ursprünglich von RWE erhoffte Endlagerung von CO2 unter der Erde – genannt CCS – in Deutschland von großen Teilen der Bevölkerung abgelehnt wird, hat man nun etwas Neues ausbaldowert: Reines CO2 soll dafür sorgen, dass Algen im Reaktor besonders schnell wachsen. Aus diesen soll dann einerseits Öl extrahiert, andererseits aus der ölfreien Biomasse durch Fermentation Methan gewonnen werden. Allerdings: „Noch ist die Aufarbeitung von Öl aus Algen nicht etabliert“, sagt Projektleiter Dominik Behrendt.
Eine Hoffnung: Algen als Flugzeugtreibstoff nutzen. Tatsächlich flog bereits 2011 eine Passagiermaschine von Houston nach Chicago – mit 40 Prozent Algensprit im Tank. Energetisch betrachtet ist die Bilanz in Jülich derzeit noch negativ, sagt Behrendt: „Es wird mehr Energie in die Kultivierung gesteckt als aus der Biomasse hinterher gewonnen werden kann.“
Hinzu kommt, dass auch bereits die CO2-Abtrennung ein energieaufwändiger Prozess ist. Für eine Versuchsanlage dieser Größenordnung entspricht die schlechte Energiebilanz aber laut Behrendt durchaus den Erwartungen. Genaue Zahlen soll es zum Projektende im kommenden Sommer geben.
Auch die Frage der Wirtschaftlichkeit wird sich dann stellen. Denn derzeit ist die Gewinnung von Algentreibstoffen nicht mal ansatzweise rentabel. Eine Kostendeckung müsse „primär durch eine hochpreisige, stoffliche Nutzung erzielt werden“, sagt Behrendt. Das heißt: Die Algenzucht wird dann wirtschaftlich werden, wenn es gelingt, abseits der Energiegewinnung auch noch Stoffe wie Proteine oder Zucker als Futtermittel oder als chemische Grundsubstanzen zu extrahieren und zu gutem Preis zu vermarkten. Aber noch ist Algenenergie ein Projekt mit Unsicherheiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart